Refine
Year of publication
- 2005 (3) (remove)
Document Type
- Article (2)
- Working Paper (1)
Keywords
- Bitumen (2)
- Eigenschaft (2)
- Polymer (2)
- Properties (2)
- Prüfverfahren (2)
- Test method (2)
- Admixture (1)
- Asphaltmastix (1)
- Baumusterzulassung (1)
- Bewertung (1)
- Bindemittel (1)
- Binder (1)
- Bituminous mixture (1)
- Bituminöses Mischgut (1)
- Carriageway marking (1)
- Chemical analysis (1)
- Chemische Analyse (1)
- Compaction (1)
- Daylight (1)
- Decke (Straße) (1)
- Delivery (1)
- Development (1)
- Einbau (1)
- Entwicklung (1)
- Erfahrung (menschl) (1)
- Evaluation (assessment) (1)
- Experience (human) (1)
- Experimental road (1)
- Fahrbahnmarkierung (1)
- Griffigkeit (1)
- Herstellung (1)
- Information (1)
- Information documentation (1)
- Kontrolle (1)
- Laying (1)
- Leuchtdichte (1)
- Lieferung (1)
- Luminance (1)
- Manufacture (1)
- Mastic asphalt (1)
- Method (1)
- Nacht (1)
- Night (1)
- Official approval (1)
- Richtlinien (1)
- Rutting (wheel) (1)
- Sichtbarkeit (1)
- Skidding resistance (1)
- Specifications (1)
- Spurrinne (1)
- Stability (1)
- Standfestigkeit (1)
- Surfacing (1)
- Surveillance (1)
- Tageslicht (1)
- Titan (1)
- Titanium (1)
- Verdichtung (1)
- Verfahren (1)
- Versuchsstrecke (1)
- Visibility (1)
- Volumetric analysis (1)
- Volumetrie (1)
- Zusatzmittel (1)
Institute
Zur Erhöhung des Verformungswiderstandes von Asphaltbefestigungen ist eine Vielzahl von Produkten entwickelt worden, welche dem Bitumen erst an der Mischanlage zugegeben werden können. Da deren Praxisverhalten aber oftmals noch nicht hinreichend bekannt ist, wurde auf einem Streckenabschnitt der BAB 1 bei Euskirchen eine Versuchsstrecke zur Erprobung der Additive eingerichtet. Fazit nach vier Jahren Nutzungsdauer ist, dass die untersuchten Produkte in Verbindung mit einem nicht-modifizierten Straßenbaubitumen grundsätzlich als vergleichbare Bindemittelalternative verwendbar sind. Die separate Zugabe an der Mischanlage hat jedoch i. a. einen höheren Aufwand zur Folge, so dass der Einsatz sich insbesondere für Sonderanwendungen (z. B. Kleinmengen oder Mischgut mit höherer Modifizierung) eignet. Für die Anwendungen wird eine objektbezogene, aussagekräftige erweiterte Eignungsprüfung als zwingend notwendig angesehen. Bei großflächigen Anwendungen sollte aufgrund der noch nicht eindeutig dokumentierten gleichmäßigen Verteilung der Produkte und des noch fehlenden quantitativen Nachweises den gebrauchsfertigen PmB der Vorzug gegeben werden. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass die Erprobungsfelder zwar in einem Autobahnabschnitt der Bauklasse SV liegen, die Verkehrsbelastung aber noch deutlich unter den besonders hoch belasteten Autobahnabschnitten in Nordrhein-Westfalen liegt. Auf der Erprobungsstrecke ist somit die Gefahr einer vergleichsweise schnellen Spurrinnenbildung nicht besonders hoch.
Zum Nachweis der Gebrauchseigenschaften von polymermodifizierten Bitumen führte die Arbeitsgemeinschaft der Bitumenindustrie 1998 eine Studie durch, bei der neue Bitumenprüfmethoden zur Anwendung kamen. Drei dieser Verfahren wurden im Jahr 2001 in die "Technischen Lieferbedingungen für gebrauchsfertige polymermodifizierte Bitumen" (TL PmB) zur Erfahrungssammlung aufgenommen. Es handelt sich um das Dynamische Scherrheometer (DSR), das Bending Beam Rheometer (BBR) und das Kraftduktilometer. Erfahrungen mit den ersten beiden Messinstrumenten wurden bereits im Rahmen des amerikanischen SHRP-Untersuchungsprogramms gewonnen. Die Kraftduktilitätsmessung entspricht einem einfachen Zugversuch und kann als eine Weiterentwicklung der Duktitilitätsmessung angesehen werden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung und Einführung der neuen Bitumenprüfverfahren. Die Ansprache des Gebrauchsverhaltens von polymermodifizierten Bindemitteln wird am Beispiel der Kraftduktilitätsmessung dargestellt.
Damit Fahrbahnmarkierungen tagsüber und bei Nacht unter möglichst allen Wetterbedingungen gut erkennbar sind, müssen sie einen hohen Leuchtdichtekontrast zur Fahrbahn aufweisen. Dies wird durch Zugabe von circa 8 bis 15 Prozent Titandioxid in das Markierungsmaterial erreicht. Dieses Material zeichnet sich durch einen hohen Weißgrad, hohe Deckkraft auch bei dünnschichtigen Markierungen, Resistenz gegen ultraviolette Strahlen und gute chemische Beständigkeit aus. Titandioxid kann nicht durch andere, preiswertere Materialien gleichwertig ersetzt werden. Deshalb kommt der Bestimmung des Titandioxidanteils in Markierungsstoffen im Rahmen der Urmusterprüfung, die Teil der gesamten Eignungsprüfung von Markierungssystemen ist, eine große Bedeutung zu. Die bisher verwendete Analysemethode nach Rahm weist Schwächen auf und ist nur beschränkt anwendbar. Es wird über ein neues Titrationsverfahren berichtet, mit dem der Titandioxidgehalt präzise und reproduzierbar ermittelt werden kann.