Refine
Year of publication
- 2010 (2) (remove)
Document Type
- Part of a Book (1)
- Conference Proceeding (1)
Keywords
- Accident (2)
- Droge (2)
- Drugs (2)
- Drunkenness (2)
- Trunkenheit (2)
- Unfall (2)
- Accident rate (1)
- Age (1)
- Alter (1)
- Arzneimittel (1)
- Behaviour (1)
- Bestrafung (1)
- Cause (1)
- Classification (1)
- Conference (1)
- Confiscation (driving license) (1)
- Day (24 hour period) (1)
- Detection (1)
- Deutschland (1)
- Driver (1)
- Driving (veh) (1)
- Driving license (1)
- EU (1)
- Entdeckung (1)
- Fahrer (1)
- Fahrzeugführung (1)
- Fatality (1)
- Frau (1)
- Führerschein (1)
- Führerscheinentzug (1)
- Germany (1)
- Klassifikation (1)
- Konferenz (1)
- Man (1)
- Mann (1)
- Medication (1)
- Penalty (1)
- Police (1)
- Polizei (1)
- Prevention (1)
- Rehabilitation (1)
- Rehabilitation (road user) (1)
- Risiko (1)
- Risk (1)
- Statistics (1)
- Statistik (1)
- Straßenverkehrsrecht (1)
- Tag (24 Stunden) (1)
- Test (1)
- Traffic regulation (1)
- Tödlicher Unfall (1)
- Unfallhäufigkeit (1)
- Ursache (1)
- Verhalten (1)
- Verhütung (1)
- Weekday; Weekend (1)
- Wochenende (1)
- Wochentag (1)
- Woman (1)
Abstract: The number of accidents that can be attributed to driving under the influence of psychoactive substances (alcohol, drugs, and certain medicines) is constantly on a high level with drugs and medicines proportionally increasing over the years. The overall objective of the EU 6th Framework Programme project DRUID is to gain better knowledge of the various aspects of driving under the influence of drugs, alcohol and medicines. DRUID wants to offer scientific support to EU transport policy makers by suggesting guidelines and measures to combat impaired driving. To reach this ambitious aim a wide range of studies is conducted. The various studies are divided into seven work packages with complex interdependencies. There are experimental studies assessing the effects of single and combined psychoactive substances on driving performance (WP1) as well as epidemiological studies aiming to assess the situation in Europe regarding prevalence of alcohol and other psychoactive substances in drivers (WP2).The principal objective of these studies is to gain relative risk estimates for traffic accident involvement of drivers impaired by psychoactive substances and to recommend substance concentration thresholds. A theoretical framework which allows the integration of the experimental and epidemiological findings serves as a fundament for developing these recommendations. WP3 aims at improving the possibilities of detecting drug driving in Europe. Police forces evaluate practically (under realistic enforcement conditions) oral fluid screening devices. A scientific evaluation of oral fluid screening devices and other methods (i.e. roadside checklists of signs of impairment) is done as well. The outcome of the practical and scientific evaluations serves as input to cost-benefit analyses of enforcement.
Zwischen 1998 und 2008 hat die Zahl der bei Unfällen mit Personenschäden Beteiligten unter Alkoholeinfluss um rund 32 Prozent abgenommen. Im gleichen Umfang hat sich auch die Anzahl der Alkoholunfälle mit Personenschaden reduziert. Nach wie vor am häufigsten tritt bei Pkw-Fahrern Alkohol als Unfallursache in der Altersgruppe der 21- bis 24-jährigen Männer auf, mit Abstand gefolgt von den Gruppen der männlichen 18- bis 20-jährigen Fahrer und der 25- bis 34-jährigen. Der Anteil der an Unfällen mit Personenschaden beteiligten alkoholisierten männlichen Pkw-Fahrern fällt gut sechsmal so hoch aus wie der der weiblichen. Alkoholunfälle mit Personenschaden ereignen sich am häufigsten in den Abendstunden und insbesondere in den Wochenendnächten. Unter den Verursachern dieser nächtlichen Freizeitunfälle sind junge Erwachsene überproportional vertreten. Die Gefährdung der Verkehrssicherheit durch drogenbeeinflusste Kraftfahrer hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Daher wurden Ausbildungsmaßnahmen für Polizeibeamte zur besseren Erkennung einer Drogenwirkung auf den Kraftfahrer begonnen. In den Jahren 1998 und 1999 traten darüber hinaus verschiedene gesetzliche Neuregelungen in Kraft. Vor diesem Hintergrund ist die Dokumentation der Unfallursache "andere berauschende Mittel" mit Ausnahme der Jahre 2005 und 2006 kontinuierlich angestiegen. Die zukünftige Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Anwendung von Schnelltestverfahren lassen im Bereich der Verdachtsgewinnung einer Drogenwirkung auf den Kraftfahrer auf weitere Verbesserungen hoffen, so dass die Entdeckungswahrscheinlichkeit einer Drogenfahrt weiter ansteigen wird.