• search hit 3 of 5
Back to Result List

Voraussetzungen der Fahrtüchtigkeit bei depressiven Patienten

  • 56 Patienten mit einer depressiven Erkrankung, die unmittelbar vor ihrer Entlassung aus stationärer Behandlung standen, führten verkehrsrelevante psychomotorische Tests und Persönlichkeitstests durch. Die Psychopharmakatherapie befand sich im steady state. Die Angaben und Leistungen der Patienten wurden mit denen von 56 gesunden Kontrollpersonen verglichen, die nach Alter, Geschlecht und Schulbildung parallelisiert waren und keine verkehrsmedizinisch relevanten Medikamente einnahmen. In den Persönlichkeitstests (Basler Befindlichkeitsinventar, Freiburger Persönlichkeitsinventar, Depressivitätsskala nach Zerssen) wurden Differenzen zwischen den Werten der Patienten und Kontrollpersonen gefunden, die mit Residuen einer nicht vollständig abgeklungener Depression vereinbar sind. Als psychomotorische Leistungstests kamen Einfach- und Einfachwahlreaktionen (Reaktionsgerät), optische Mehrfachwahlreaktionen (Determinationsgerät DTG), Wahlreaktionen bei geteilter Aufmerksamkeit (Aufmerksamkeitsprüfgerät APG) und tachistoskopischer Auffassungsversuche (TAVT) neben einem motorischen Test (Liniennachfahren) und Bestimmung der Flimmerverschmelzungsgrenze zur Anwendung. In fast allen psychomotorischen Tests fanden sich signifikant verminderte Leistung der Patienten im Vergleich zu der Kontrollgruppe in Form von verminderten richtigen Reaktionen, vermehrten Auslassungen und verlängerten Reaktionszeiten. Die Zahl der falschen Reaktionen (DTG, APG) oder Ergänzungsfehler (TAVT) dagegen waren vergleichbar. Die Beurteilung der Fahrtüchtigkeit durch Arzt oder Patienten und Persönlichkeitstests zeigen wenig Zusammenhänge mit objektiven Leistungen. Aus diesen Ergebnissen, die in psychometrischen Laborversuchen gewonnen wurden, muss auf zu diesem Zeitpunkt noch nicht wiederhergestellte Voraussetzungen der Fahrtüchtigkeit nach schwerer depressiver Erkrankung geschlossen werden.
  • Abstract Traffic-relevant psychomotor and personality tests were performed on 56 patients suffering from depression and who were about to be discharged from hospital. Their therapy by means of psycho-¬pharmaceuticals had reached steady state. The patients' reports and performances were compared with those of a control group of 56 healthy subjects matched with respect to age, sex and education and not taking any drugs of relevance to traffic medicine. The personality tests (Basel Present-mental-state Scale to measure temporary mood, Freiburg Personality Inventory--FPI, Depression Scale according to Zerssen) revealed differences between the values measured on the patients and the control subjects indicating residues of a not entirely subsided depression. The equipment used for the psychomotor performance tests included simple reactions and choice reactions (Reaction Apparatus), optical multiple choice reactions (Determination Apparatus--DTG), divided attention test (Attentiveness Testing Apparatus--APG), and tachistoscopic perception test (TAVT) in addition to a motor test (Line Pursuit Test--LVT) and the determination of the critical flicker fusion threshold. Compared with those of the control group, the patients' results of nearly all psychomotor tests indicated a significantly reduced performance ability. This was expressed in terms of a reduction of correct reactions, increased omissions and prolonged reaction times. The number of wrong reactions (DTG, APG) or addition mistakes (TAVT) in both groups were comparable. The physician's or patient's assessment of prospective driver ability and the personality tests do not correlate very well with objective performance. Based on the results obtained by means of a psychometric laboratory test battery, it had to be concluded that the conditions for driver performance of the patients who were suffering from severe depression could not be considered as fully recovered at that point.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Michaele Urban
URN:urn:nbn:de:hbz:opus-bast-16739
Series (Serial Number):Forschungsberichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (258)
Document Type:Book
Language:German
Date of Publication (online):2016/06/06
Year of first publication:1992
Release Date:2016/06/06
Tag:Depression; Fahrtauglichkeit; Fahrzeugführung; Krankheit; Leistungsfähigkeit; Medizinische Gesichtspunkte; Persönlichkeit; Psychische Erkrankung; Psychische Krankheit; Sicherheit; Verkehr
Depression; Driving; Driving aptitude; Efficiency; Illness; Medical aspects; Mental illness; Personality; Safety; Traffic
Institutes:Abteilung Verhalten und Sicherheit im Verkehr / Abteilung Verhalten und Sicherheit im Verkehr
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
collections:BASt-Beiträge / ITRD Sachgebiete / 83 Unfall und Mensch
Licence (German):License LogoBASt / Link zum Urhebergesetz

$Rev: 13581 $