Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 3 von 7
Zurück zur Trefferliste

Einfluss der Fahrdynamikregelung auf die Sicherheit von N1-Fahrzeugen bei unterschiedlichen Beladungszuständen. Teil 1: Grundlagen, Unfallstatistik, Abstütz- und Beladungseinrichtung, Fahrzeugdatenermittlung. FE 82.329/2007

Effect of an electronic stability program on the safety of N1 vehicles at different load conditions

  • Nutzfahrzeuge der Kategorie N1 sind Fahrzeuge mit einem maximalen zulässigen Gesamtgewicht (zGG) bis zu 3500 kg. Da für diese Fahrzeuge keine Geschwindigkeitsbegrenzung und Fahrzeiterfassung vorgeschrieben ist, sind diese Fahrzeuge sehr häufig in Unfälle involviert. Durch den großen Laderaum und die hierdurch mögliche hohe Schwerpunktlage sind die Fahrer hinsichtlich der Adaption an die Beladungszustände häufig überfordert. Um den Einfluss der Fahrdynamikregelung auf die Sicherheit von N1 Fahrzeugen aufzuzeigen wurden standardisierte Fahrmanöver mit und ohne ESP bei unterschiedlichen Beladungszuständen durchgeführt. Hierfür wurde ein Fahrzeug mit einer Stütz- und Beladungsvorrichtung sowie mit der notwendigen Sensorik zur Erfassung fahrdynamischer Kennwerte und der Bremsdrücke ausgestattet. Die Auswertung der fahrdynamischen Kenngrößen zeigte deutlich den Beladungseinfluss auf die Fahrdynamik und die Minimierung dieses Einflusses durch ein ESP System mit der Mehrwertfunktion Load Adaptiv Control. Da N1-Fahrzeuge häufig auch von wenig erfahrenen Fahrern, z. B. Ferienjobs, im Straßenverkehr bewegt werden, sollten im Rahmen dieser Studie auch Fahrversuche mit ungeübten Probanden am Fahrsimulator berücksichtigt werden, um das Sicherheitspotential des ESP für die normale Fahrerpopulation aufzuzeigen. Hierzu wurde ein echtzeitfähiges Simulationsmodell eines Sprinters in CarSim erstellt und mit den Ergebnissen der Realfahrten validiert. Die Versuche am Fahrsimulator sollten das Sicherheitspotential des ESP bei der durchschnittlichen Fahrerpopulation aufzeigen. Hierzu wurden sowohl die im Realversuch durchgeführten standardisierten Fahrmanöver als auch Szenarien wie Ausweichmanöver, Teststreckenfahrt etc. nachgebildet. Insbesondere bei plötzlich auftauchenden Hindernissen hat sich der Vorteil des ESP deutlich gezeigt. Auch die Vorteile der Lasterkennung für das Regelverhalten des ESP wurde nachgewiesen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Martin Meywerk, Baris Aykent, Winfried Tomaske
URN:urn:nbn:de:hbz:opus-bast-2897
Dokumentart:Bericht
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):03.05.2012
Jahr der Erstveröffentlichung:2009
Beteiligte Körperschaft:Institut für Fahrzeugtechnik und Antriebssystemtechnik <Hamburg>
Datum der Freischaltung:03.05.2012
Freies Schlagwort / Tag:Deutschland; Elektronisches Stabilitätsprogramm; Fahrstabilität; Fahrzeugführung; Forschungsbericht; Fracht; Kleintransporter; Lenken (Fahrzeug); Lkw; Masse; Schwerkraft; Sicherheit; Verhalten; Versuch
Behaviour; Delivery vehicle; Driving (veh); Electronic stability program; Freight; Germany; Gravity; Lorry; Research report; Safety; Stability (Mechanics); Steering (process); Test; Traction control; Vehicle handling; Weight
Institute:Sonstige / Sonstige
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
collections:BASt-Beiträge / ITRD Sachgebiete / 91 Fahrzeugkonstruktion
BASt-Beiträge / FE-Projekte
Lizenz (Deutsch):License LogoBASt / Link zum Urhebergesetz

$Rev: 13581 $