Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 43 von 102
Zurück zur Trefferliste

Testverfahren zur Bewertung und Verbesserung von Kinderschutzsystemen beim Pkw-Seitenaufprall

Test methods for assessing and improving child protection systems in side-impact crashes in passenger cars

  • Die gegenwärtige europäische Regelung zur Prüfung und Zulassung von Kinderschutzsystemen (KSS) für Pkw (ECE-R44-03) beinhaltet dynamische Tests zur Frontal- und Heckaufprallsimulation. Der Seitenaufprall ist bisher nicht berücksichtigt, obwohl die Verletzungsschwere und die Folgekosten groß sind. Im Gegensatz zum Frontal- und Heckaufprall ist der Seitenaufprall gekennzeichnet durch eine direkte Lasteinleitung durch intrudierende Strukturen. Das Kinderschutzsystem und das Kind werden durch große Kontaktkräfte direkt beaufschlagt. Verletzungen des Kopfes und Halsbereichs von Kindern in KSS sind hierbei häufig und schwer. Seit 1993 beschäftigt sich daher eine ISO-Arbeitsgruppe (International Standardization Organisation) mit der Entwicklung eines Testverfahrens zur Prüfung von KSS beim Seitenaufprall. Die Ziele und entsprechende Ideen sowie Konzepte beteiligter Parteien sind bis heute kontrovers, so dass bisher keine endgültige Einigung im Rahmen der Arbeitsgruppe erzielt werden konnte. Ziel der vorliegenden Arbeit als Abschluss eines Projekts der BASt (Bundesanstalt für Straßenwesen) und dem Fachgebiet Kraftfahrzeuge der TU Berlin ist es, die komplexe Problematik zu dem Thema umfassend darzustellen und gleichzeitig einen ganzheitlichen Lösungsvorschlag anzubieten. Hierzu sind die Teilergebnisse der ISO-Arbeitsgruppe im ersten Schritt strukturiert und analysiert worden. Wissenslücken wurden detektiert und in einem weiteren Schritt beseitigt. Alle Teilergebnisse wurden im Rahmen der ISO-Arbeitsgruppe präsentiert, diskutiert und größtenteils auch akzeptiert. Der aktuelle Stand der ISO-WG1 ist somit maßgeblich von den hier erzielten Ergebnissen beeinflusst. Als Kern der vorliegenden Arbeit ist an der TU Berlin das Konzept für ein Testverfahren entwickelt, umgesetzt und geprüft worden. Die wesentlichen Parameter des realen Seitenaufpralls wie: - Beschleunigungsniveau des gestoßenen Pkw, - Delta-v des gestoßenen Pkw, - Maximalintrusion beim gestoßenen Pkw sowie - die maximale Intrusionsgeschwindigkeit im Kopfbereich sind wiedergegeben. In Abgrenzung zu aktuellen, komplexen Schlittentestverfahren, die z.B. zur Entwicklung von Seitenairbags dienen, ist die statische und dynamische Intrusionsgestalt einer realen Pkw-Seitenstruktur hingegen stark vereinfacht, aber ausreichend dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass es prinzipiell möglich ist, das Schutzpotential von rückwärtsgerichteten sowie vorwärtsgerichteten KSS mit dieser Prozedur zu analysieren. Die Seitenaufprallabbildungsgüte ist hoch bei einer gleichzeitig sehr guten Reproduzierbarkeit der Messergebnisse. So zeigen die Tests, dass die Kinematik des Kopf- und Halsbereichs im Wesentlichen von der Gestalt des KSS im Seitenbereich abhängig ist. Ausreichend große Seitenwangen können den Kopf flächig stützen und vermeiden so den direkten Kontakt zu intrudierenden Strukturen. Gleichzeitig wird die starke laterale Inklination der Halswirbelsäule reduziert. Die Belastungen am Kopf sind aber bei allen getesteten KSS hoch und liegen deutlich oberhalb diskutierter Grenzwerte. Bei genauer Betrachtung der KSS-Seitenwangenpolsterung fällt auf, dass diese entweder gar nicht oder nur rudimentär vorhanden ist. Modifikationen, die abschließend an KSS vorgenommen wurden, zeigen aber auf, dass bereits durch einfache technische Maßnahmen die Belastungen im Kopfbereich signifikant gesenkt werden können. Das mit dieser Arbeit vorgelegte Testverfahren bietet KSS-Herstellern wie auch dem Gesetzgeber die Möglichkeit, Schwächen von KSS aufzudecken und Modifikationen zielgerichtet durchzuführen. Durch die Berücksichtigung des realen Seitenaufpralls ist gewährleistet, dass alle Optimierungen seitens der KSS-Hersteller auch positiven Einfluss auf die passive Sicherheit von Kindern in Pkw haben können. Eine maximale Reduktion der schwer bzw. tödlich verletzten Kinder als Pkw-Insassen in Höhe von ca. 10% ist bei 100%-iger Marktdurchdringung mit optimal gestalteten Produkten realistisch. Dies entspricht einer Verringerung der Anzahl getöteter Kinder um ca. 10 sowie schwerverletzter Kinder um ca. 200 pro Jahr in Deutschland.
  • The current European regulation on testing and licensing of child protection systems for passenger cars (ECE-R44-03) includes dynamic tests for frontal-impact and rear-impact simulation. Side impact has not been allowed for to date even though the injury severity and consequential costs are high. Unlike frontal impact and rear impact, side impact is characterised by a direct load admission as the result of intrusive structures. The child protection system and the child are subjected directly to high contact forces. Injuries to the head and neck area of children in child protection systems are frequent and severe in this case. Consequently, an ISO (International Standardisation Organisation) working group has been investigating development of a test method for testing child protection systems in side-impact accidents since 1993. The objective and corresponding ideas and concepts of parties involved have been controversial through to today so that it has not yet been possible to reach a definitive agreement within the framework of the working group. The aim of the present study, as a conclusion of a project conducted by the Federal Highway Research Institute (BASt) and the Motor Vehicles Faculty of Berlin Technical University, is to comprehensively present the complex problems relating to the topic and, at the same time, offer an integral proposal for solving the problem. To this aim, the partial results of the ISO working group were structured and analysed in an initial step. Gaps in available knowledge were detected and eliminated in a further step. All partial results were presented, discussed and also largely accepted within the framework of the ISO working group. The current status of ISO working group 1 is thus crucially influenced by the results achieved here. As the core of the present study, the concept for a test method was developed, implemented and tested at Berlin Technical University. The essential parameters of the real side impact, such as: - acceleration level of the impacted passenger car - delta-v of the impacted passenger car - maximum intrusion on the impacted passenger car and - maximum intrusion velocity in the head area are presented. Unlike current, complex sled test methods which are used to develop side airbags for instance, the static and dynamic intrusion configuration of a real passenger car side structure is greatly simplified but adequately presented. The results indicate that, in principle, it is possible to analyse the protection potential of backward-pointing and forward-pointing child protection systems with this procedure. The quality of side impact imaging is high and, at the same time, reproducibility of the measured results is very good. Thus, the tests indicate that the kinematics of the head and neck area are essentially dependent on the configuration of the child protection system in the side area. Adequately large lateral supports are able to support the head over a large area and thus avoid direct contact with intrusive structures. At the same time, the high lateral inclination of the cervical vertebral column is reduced. The loads on the head are, however, high in the case of all child protection systems tested and lie well above discussed limit values. If we consider the child protection system lateral support cushioning more precisely, we can see that this is either not present at all or is present only in rudimentary form. Modifications which were implemented on child protection systems in the concluding phase do, however, indicate that even simple technical measures are able to significantly lower the loads in the head area. The test method submitted with this study offers manufacturers of child protection systems and legislators the option of revealing vulnerabilities in child protection systems and implementing modifications in targeted manner. Allowing for the real side impact ensures that all optimisations on the part of the child protection system manufacturers are also able to positively impact on passive safety of children in passenger cars. A maximum reduction of around 10 % in the number of children seriously injured or suffering lethal injuries as passenger car occupants is realistic with 100 % market penetration of optimally designed products. This corresponds to an approx. 10 % reduction in the number of children killed and around 200 seriously injured children less per annum in Germany.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Reiner Nett
URN:urn:nbn:de:hbz:opus-bast-16157
ISBN:3-86509-016-8
Schriftenreihe (Bandnummer):Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe F: Fahrzeugtechnik (43)
Dokumentart:Buch (Monographie)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):07.04.2016
Jahr der Erstveröffentlichung:2003
Beteiligte Körperschaft:Institut für Land- und Seeverkehr. Fachgebiet Kraftfahrzeuge
Datum der Freischaltung:07.04.2016
Freies Schlagwort / Tag:Deutschland; Dissertation; Forschungsbericht; Insasse; Kind; Passives Sicherheitssystem; Pkw; Prüfverfahren; Seitlicher Zusammenstoß; Sicherheit
Car; Child; Germany; Passive safety system; Research report; Safety; Side impact; Test method; Thesis; Vehicle occupant
Institute:Sonstige / Sonstige
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
collections:BASt-Beiträge / ITRD Sachgebiete / 91 Fahrzeugkonstruktion

$Rev: 13581 $