• Treffer 1 von 2
Zurück zur Trefferliste

Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Car-Sharing

Assessment of the current state of car-sharing and possibilities for its further development

  • Neun Jahre sind vergangen, seit die Car-Sharing-Studie von BAUM und PESCH ("Untersuchung der Eignung von Car-Sharing im Hinblick auf Reduzierung von Stadtverkehrsproblemen") ein Marktpotenzial von 2,45 Mio. Kunden für Car-Sharing in Deutschland abgeschätzt hat. Car-Sharing-Organisationen (CSO) verzeichnen zwar ein kontinuierliches Wachstum, von 1997 bis Anfang 2003 ein Zuwachs bei den Fahrtberechtigten von mehr als 200 %, mit derzeit ca. 60.000 Nutzern in Deutschland ist jedoch erst ein geringer Anteil des damals veröffentlichten Marktpotenzials realisiert. Die vorliegende Studie zeichnet den aktuellen Stand des Car-Sharings in Deutschland auf, analysiert diesen und leitet übertragbare Handlungsempfehlungen ab. Auf eine schriftliche Befragung aller deutschen CSO reagierten 65 Organisationen, die 84 % aller Kunden und Mitglieder von CSO repräsentieren. Die Umfrageergebnisse weisen aus, dass Car-Sharing mitten in einem Modernisierungsprozess steckt. Weltweit ist von mindestens 180.000 Car-Sharing-Kunden im Jahr 2003 auszugehen. Fast überall ist eine starke Zunahme der Kundenzahlen zu verzeichnen. Eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zur Akzeptanz und zum Bekanntheitsgrad von Car-Sharing zeigt, dass dieses Angebot der Verkehrsteilnahme noch relativ unbekannt ist. Nur etwa 15 % der Befragten bringen den Begriff mit einer organisierten Form des Autoteilens in Verbindung, die sie selbst nutzen könnten. Selbst in den Städten mit Car-Sharing-Angebot wird dies von der Mehrheit der Bevölkerung nicht wahrgenommen. Als Informationsquelle zu Car-Sharing spielen sowohl die Printmedien als auch Mund-zu-Mund-Propaganda eine wichtige Rolle. Die Ermittlung des Marktpotenzials von Car-Sharing erfolgte über die Berücksichtigung "objektiver" Kriterien, wie die Nutzungshäufigkeit eines Pkw, die Jahresfahrleistung sowie den Fahrtzweck (Freizeit, Versorgung oder Arbeit). Da die Verkehrsmittelwahl stark von emotionalen Bedürfnissen beeinflusst ist, wurden darüber hinaus "subjektive" Kriterien wie Einstellungen gegenüber dem Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln und gegenüber der Idee, sich ein Auto mit anderen Personen zu teilen, berücksichtigt. Als Marktpotenzial wurde für denjenigen Teil der Bevölkerung Deutschlands, der in Städten ab 20.000 Einwohnern lebt und über einen Führerschein verfügt (das entspricht 29,6 Mio. Personen), 1,5 bis 2 Millionen Nutzer abgeleitet. Die Studie gibt Handlungsempfehlungen an die unterschiedlichen Akteure, die maßgeblichen Einfluss auf die weitere Entwicklung des Car-Sharings in Deutschland haben. Das sind die einzelnen Car-Sharing-Anbieter, der Branchendachverband bcs als Lobbyorganisation, die Verkehrsunternehmen und Kommunen als Kooperationspartner und Verbündete vor Ort sowie die Gesetzgeber auf der Bundes- und Landesebene als Gestalter der Rahmenbedingungen des Markthandelns. Die Handlungsempfehlungen sind in die Themenbereiche Weiterentwicklung von Kooperationen, Kommunikation und Zielgruppenmarketing sowie Organisations- und Systementwicklung gegliedert. Der Originalbericht enthält als Anlagen die bei deutschen und ausländischen CSO eingesetzten Fragebogen (I und II) und Kurzfragebogen (III) sowie den Fragebogen für die repräsentative Telefonbefragung zum Bekanntheitsgrad und dem Nutzerpotenzial von Car-Sharing (IV), Zitate der Befragten (V) und eine tabellarische Darstellung der Skepsis gegenüber Car-Sharing in der Befragung (VI). In der vorliegenden Veröffentlichung wurde auf die Wiedergabe dieser Anlagen verzichtet. Sie liegen bei der Bundesanstalt für Straßenwesen vor und sind dort einsehbar. Verweise auf die Anlagen im Berichtstext wurden beibehalten.
  • Nine years have passed since BAUM and PESCH- study on car-sharing ("Investigation into the suitability of car-sharing for reducing town transport problems" (Untersuchung der Eignung von Car-Sharing im Hinblick auf Reduzierung von Stadtverkehrsproblemen")) estimated that there was a market potential of 2.45 million customers for car-sharing in Germany. Car-sharing organisations (CSOs) are recording continuous growth - from 1997 to the start of 2003 the number of those registered to drive increased by more than 200%, but only a small percentage of the market potential published at that time has been realised, with there currently being approximately 60,000 users in Germany. This study describes and analyses the current car-sharing situation in Germany, and uses this as a basis to derive transferable recommendations on what should be done. Sixty-five organisations replied to a written survey sent to all German CSOs, which represents 84 % of all CSO customers and members. The survey results show that car-sharing is currently in the middle of a modernisation process. There are estimated to have been at least 180,000 car-sharing customers throughout the world in 2003. Almost everywhere there is a strong increase in customer numbers. A representative survey of the population on the acceptance of car-sharing and the degree to which people know about it showed that this transport option is still relatively unknown. Only about 15 % of those questioned linked the term to an organised form of car-sharing which they themselves could use. Even in the cities which do have car-sharing organisations the majority of the population remains unaware of their existence. Print media and mouth-to-mouth propaganda play an important role as sources of information about car-sharing. The market potential for car-sharing was assessed by taking into consideration "objective" criteria, such as frequency of car use, annual distance travelled and purpose of journey (leisure, necessary purchases or work). As the choice of transport mode is heavily influenced by emotional needs, the assessment also included "subjective" criteria such as attitudes to cars and public transport, and to the idea of sharing a car with other people. The result of the assessment was that there is a market potential of 1.5 to 2 million users in the section of the population in Germany which lives in towns of 20,000 inhabitants or more and possesses a driving licence (this corresponds to 29.6 million people). The study draws up recommendations for the various players who exert decisive influence on the further development of car-sharing in Germany, namely the individual car-sharing providers, "bcs", the umbrella association for the branch, in its role as a lobby organisation, the transport companies and municipalities as local cooperation partners and allies, and the legislators at federal and state level as those who shape the basic market conditions. The recommendations are divided into the following subject areas: further development of cooperation arrangements , communication , target-group marketing , and organisation and system development. The appendices to the original report contain the questionnaires (I and II) and short questionnaires (III) used for German and foreign CSOs, the questionnaires for the representative telephone survey which focused on the degree to which people know about car-sharing and the potential number of users (IV), quotations from those questioned (V) and a table showing the scepticism towards car-sharing encountered in the questionnaire (VI). This publication has omitted these appendices. They can be consulted at the Federal Highway Research Institute. References to the appendices have been retained in the report text.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Willi Loose, Mario Mohr, Claudia Nobis, Birger Holm, Dirk Bake
URN:urn:nbn:de:hbz:opus-bast-1881
Schriftenreihe (Bandnummer):Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe V: Verkehrstechnik (114)
Dokumentart:Buch (Monographie)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):05.10.2011
Jahr der Erstveröffentlichung:2004
Beteiligte Körperschaft:Öko-Institut
Datum der Freischaltung:05.10.2011
Freies Schlagwort / Tag:Benutzung; Bestandsaufnahme; Car sharing; Deutschland; Einstellung (psychol); Entwicklung; Frankreich; Interview; Italien; Japan; Marketing; Organisation; Schweiz; Stadt; USA; Verbesserung; Vereinigtes Königreich; Verkehr; Verkehrsentlastung; Verkehrsmittel; Werbung; Öffentlichkeitsarbeit
Attitude (psychol); Car sharing; Development; France; Germany; Improvement; Interview; Inventory; Italy; Japan; Marketing; Organization; Public relations; Publicity; Switzerland; Traffic; Traffic congestion; Traffic relief; Transportat mode; United Kingdom; United States; Urban area; Use
Bemerkung:
Zusätzliche beteiligte Körperschaften: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Berlin ; Bundesverband CarSharing e.V. Hannover
Institute:Sonstige / Sonstige
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 38 Handel, Kommunikation, Verkehr / 380 Handel, Kommunikation, Verkehr
collections:BASt-Beiträge / ITRD Sachgebiete / 72 Verkehrs- und Transportplanung
Lizenz (Deutsch):License LogoBASt / Link zum Urhebergesetz

$Rev: 13581 $