• Treffer 1 von 2
Zurück zur Trefferliste

Die Zukunftsfähigkeit der Planfeststellung : Referate eines Forschungsseminars des Arbeitskreises "Straßenrecht" am 21./22. September 2009 in Bonn

The sustainability of the planning approval process

  • B. STÜER stellt in seinem Einführungsvortrag zur "Leistungsfähigkeit der Planfeststellung für die Straßenplanung im 21. Jahrhundert" fest, das Fachplanungsrecht in Deutschland habe auch in der Zeit nach der Wiedervereinigung seine Bewährungsprobe bestanden, sollte jedoch über das jeweilige Fachrecht hinweg in Bund und Ländern weiter vereinheitlicht werden. Zugleich plädiert STÜER für eine Neuausrichtung des Naturschutzrechts: Der europäische Gebiets- und Artenschutz stellt ein strikt zu beachtendes Regelungssystem von Verboten, Abweichungen und Ausnahmen auf. Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung hingegen, die über dieses Schutzsystem hinausgehe, solle auch im Fachplanungsrecht nicht strikt bindend sein, sondern ebenso wie im Bauplanungsrecht unter einen allgemeinen Abwägungsvorbehalt gestellt werden. A. LEUE berichtet zum einen über die Erfahrungen der Bundesregierung mit dem Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz " insbesondere im Hinblick auf die erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts " und entwickelt zum anderen Perspektiven für das Verwaltungsverfahrensrecht. Dabei kommt die Bundesregierung zu der Einschätzung, dass noch kein einheitliches Bild zur Handhabung der erstinstanzlichen Verfahren vor dem BVerwG vorliege und noch keine belastbaren Aussagen möglich seien. Deshalb solle die Evaluation zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt werden. Zudem stellt LEUE den Verfahrensstand zur geplanten Novellierung des Verwaltungsverfahrensgesetzes dar. R. RUBEL stellt die Erkenntnisse der Tagung "Road Planning in Europe" dar, auf der die Vereinigung der obersten Verwaltungsgerichte der Europäischen Union im Mai 2006 drei Tage lang das Verhältnis von nationaler Straßenplanung und Europäischem Umweltrecht in verschiedenen Rechtsordnungen der Gemeinschaft diskutierte. RUBEL stellt fest, unter den Teilnehmern des Kolloquiums habe Einverständnis bestanden, dass Verzögerungen von Planverfahren, die in allen EU-Staaten mehr oder weniger lautstark beklagt werden, in erster Linie nicht der Justiz anzulasten seien, sondern den Planungsbehörden und vor allem der Politik, weil dieser vielfach der Wille fehle, umstrittene Planungsvorhaben voranzubringen. Deswegen könne dem politischen Bedürfnis nach einer Verkürzung der Planungsverfahren nur sehr bedingt durch Vereinfachung und Beschleunigung des gerichtlichen Verfahrens begegnet werden. U. NUMBERGER kritisiert in seinem Beitrag "Straßenplanung zwischen Individualrechtsschutz und Partizipation an der Verwirklichung des Gemeinwohls", im Planungsrecht seien "auf sehr undemokratischem europäischen Wege" einige Maßstäbe durcheinandergeraten. Der Schutz der bürgerlichen Freiheiten, vor allem des Eigentumsgrundrechts, werde immer unbedeutender, der Versuch, Individualrechtsschutz im Planungsrecht zu erlangen, müsse daher frustrieren. Dagegen gewinne die Verbandsklage verbunden mit dem vor allem europarechtlich gesteuerten Habitat- und Artenschutz überproportional an Bedeutung.
  • In his introductory presentation on the "Efficiency of planning approval in road planning in the 21st century", B. STÜER postulated that technical planning laws in Germany have stood the test of time during the period following the reunification of Germany, but that further standardisation should take place at both federal and state level and beyond the scope of the various technicalities. At the same time STÜER advocated the realignment of nature conservation laws: European legislation governing habitat and species protection constitutes a system of prohibitions, variations and exceptions that must be strictly adhered to. Regulations governing interventions in nature conservation, on the other hand, especially where these go beyond the scope of this conservation system, should not be strictly binding when it comes to technical planning, but should rather be subject to a general right of discretion, as is the case with building planning. A. LEUE reported on the federal government's experiences regarding the laws governing the acceleration of infrastructural planning, especially with a view to the federal administrative court serving as the court of the first instance, developing some perspectives for administrative procedural laws. The German federal government estimates that there is at present no uniform structure for handling proceedings brought before the federal administrative court and that at this stage no legally binding statement can be made. For this reason, the evaluation should be repeated at a later stage. LEUE also set out the procedure to be followed during the planned amendment of the Administrative Procedures Act. R. RUBEL presented the results of the conference on "Road Planning in Europe", at which the Association of the Upper Administrative Courts of the European Union discussed the relationship between national road planning and European environmental laws within various legal systems of the European Community for a period of three days in May 2006. RUBEL found that the participants in the colloquium had agreed that delays in planning procedures, about which all EU states had been complaining to some extent, cannot be primarily attributed to the judicial authorities but to the planning authorities and policy-makers, as the latter frequently lack the will to advance controversial planning projects. This is why the political need for shortening planning procedures can only be met to a very limited extent by simplifying and accelerating the court proceedings. In his contribution "Road Planning between Individual Legal Protection and Participation in the Realisation of the Common Good", U. NUMBERGER criticises the way in which some planning law measures have been mixed up "in a very undemocratic European way". In his view, the protection of civil rights, especially constitutional property rights, is waning, which means that any attempt to incorporate the protection of individual rights into planning law is therefore doomed to end in frustration. Class action suits, on the other hand, in combination with habitat and species conservation - which is mainly governed by European legislation - are becoming overproportionally important.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:hbz:opus-bast-1735
ISBN:978-3-86918-000-7
Schriftenreihe (Bandnummer):Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe S: Straßenbau (60)
Dokumentart:Buch (Monographie)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):04.10.2011
Jahr der Erstveröffentlichung:2010
Beteiligte Körperschaft:Arbeitskreis Straßenrecht
Datum der Freischaltung:04.10.2011
Freies Schlagwort / Tag:Bevölkerung; Gesetzgebung; Konferenz; Leistungsfähigkeit (allg); Naturschutz; Planung; Rechtsprechung; Regierung (Staat); Straße; Umweltverträglichkeitsprüfung; Verbesserung; Verkehrsinfrastruktur; Verwaltung; Öffentliche Beteiligung
Administration; Case law; Conference; Efficiency; Environmental impact analysis; Environmental protection; Government (national); Highway; Improvement; Legislation; Public participation
Sonstige beteiligte Person:Durner, Wolfgang
Institute:Sonstige / Sonstige
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 340 Recht
collections:BASt-Beiträge / ITRD Sachgebiete / 10 Wirtschaft und Verwaltung
Lizenz (Deutsch):License LogoBASt / Link zum Urhebergesetz

$Rev: 13581 $