• Treffer 3 von 5
Zurück zur Trefferliste

Qualitätssicherung von Waschbetonoberflächen

Quality assurance of exposed aggregate concrete surfaces

  • Für eine frühzeitige Verkehrsfreigabe von Betonfahrbahndecken wird in der ZTV Beton-StB 07 eine Mindestbetondruckfestigkeit von 26 N/mm2 gefordert. Insbesondere Betonfahrbahnen, die bei niedrigen Temperaturen hergestellt und bereits im jungen Alter durch Frost und Taumittel beansprucht werden, müssen einen ausreichend hohen Widerstand gegen Frost-Tausalz-Wechsel aufweisen. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes die Dauerhaftigkeit von Waschbetonoberflächen bei Herstellung unter spätherbstlichen Klimabedingungen und bei frühzeitiger Verkehrsfreigabe unter Frost-Taumittel-Beanspruchung untersucht. Im Hinblick auf die Waschbetonoberfläche wurde insbesondere die Einbettung der groben Gesteinskörnung in die Oberflächenmatrix mittels Oberflächenzugfestigkeitsprüfungen an befrosteten und unbefrosteten Proben sowie die Makrotextur vor und nach der Frost-Tausalz-Prüfung überprüft. Dabei zeigten sich bei den beiden untersuchten Laborbetonen mit CEM I 42,5 R und CEM II/A-S 42,5 R nur geringfügige Unterschiede. Im Hinblick auf die CDF-Prüfungen wurden insbesondere bei den Serien, die bei 8 -°C, 99 % relativer Feuchte, lagerten und mit einer Zieldruckfestigkeit von 32 N/mm2 in die Frosttruhe eingelagert wurden, im Vergleich zu den beiden anderen Lagerungsbedingungen (8 -°C, 85 % relative Feuchte und 20 -°C, 65 % relative Feuchte) mit geringeren Zieldruckfestigkeiten von 20 N/mm2 und 26 N/mm2 deutlich geringere Abwitterungen ermittelt. Die Serien mit Lagerung bei 20 -°C, 65 % relativer Feuchte verzeichneten demgegenüber den höchsten Materialverlust sowie einen signifikanteren Anstieg der relativen Feuchteaufnahme zu Beginn der CDF-Prüfung. Die kontinuierliche Zunahme des relativen, dynamischen E-Moduls aller untersuchten Betone über die gesamte Prüfdauer ist auf die im Betonalter noch intensiv andauernde Hydratation zurückzuführen. Im Rahmen der Oberflächenzugfestigkeitsprüfungen wurden insbesondere bei den unbefrosteten Proben in der Feuchtlagerung bei 8 -°C, 99 % relativer Feuchte, die höchsten Oberflächenzugfestigkeiten ermittelt. Die Betone der Serien, die bei 20 -°C, 65 % relativer Feuchte lagerten, wiesen zu den jeweiligen Prüfzeitpunkten jeweils geringere Oberflächenzugfestigkeiten als die feuchter gelagerten Betone auf. Während die Serien durch ihre Lagerung (8 -°C, 85 % relative Feuchte sowie 99 % relative Feuchte) oberflächennah wassergesättigt waren, kam es bei den Serien mit Lagerung bei 20 -°C, 65 % relativer Feuchte zum Austrocknen der oberflächennahen Schicht. Allen untersuchten Betonproben konnten Kohäsionsbrüche sowohl in der Gesteinskörnung als auch in der Zementsteinmatrix zugeordnet werden. Allerdings lässt sich auch in den Fällen mit gerissenen Gesteinskörnern aufgrund der generell erzielten Oberflächenzugfestigkeiten (stets > 1,5 N/mm2) keine Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit (einschließlich der Korneinbettung) der Waschbetonoberfläche, die bei kühler und feuchter Witterung nur kurze Zeit erhärten konnte und frühzeitig Frost-Tausalz-Beanspruchung ausgesetzt wurde, erkennen, solange die Festigkeit des Betons bei der ersten Frosteinwirkung größer als rund 20 N/mm2 ist.
  • Before a newly cast concrete pavement can be opened up to traffic, a minimum concrete compressive strength of 26 MPa according to ZTV Beton-StB 07 is required. Especially concrete pavements which have been produced at low temperatures and stressed by freeze and de-icing salt at young age have to exhibit a sufficiently high freeze thaw and de-icing salt resistance. The scope of this research project was on the durability of exposed aggregate concrete surfaces produced at late autumnal climatic conditions and opened up to traffic after a short period of time under freeze-thaw salt stress. With regard to the exposed aggregate concrete surface, it was predominantly the embedding of the coarse aggregates in the concrete surface that was assayed by tests of tensile bond strength on frozen and unfrozen specimens as well as the macro-texture before and after the freeze-thaw salt attack. Both investigated laboratory concretes with CEM I 42,5 R and CEM II/A-S 42,5 R showed only minor differences. With regard to the CDF-tests conspicuously marginal scaling was determined at the series which were stored at 8 -°C, 99% rel.H. and placed into the temperature controlled chest with a liquid cooling bath at a target compressive strength of 32 MPa, in comparison to the other two storage set ups (8 -°C, 85% rel.H. and 20 -°C, 65% rel.H.) at lower target compressive strengths of 20 MPa and 26 MPa. The series which were stored at 20 -°C, 65% rel.H. displayed the highest loss of scaled material as well as a significant increase in relative moisture absorption at the beginning of the CDF-test. The continuous increase of the relative dynamic elastic modulus of all investigated concretes over the entire test duration is attributed to the still intense hydration at that concrete age. Within the scope of the tests of adhesive tensile strength, the highest adhesive tensile strengths were predominantly determined at the unfrozen specimens of a storage at 8 -°C, 99% rel.H.. The concretes of the series which were stored at 20 -°C, 65% rel.H. exhibited respectively lower adhesive tensile strengths than the more humidly stored concretes. Whereas the series water-saturated near to the surface due to their storing condition (8 -°C, 85% rel.H. and 99% rel.H.), the near-surface layers of the series which were stored at 20 -°C, 65% rel.H. nearly desiccated. Cohesion fractures both in the aggregates and in the cement stone matrix were observable in all test specimens. However, also in the cases of cracked aggregates the durability (including the embedding of the aggregates) of the exposed aggregate concrete surface which could merely harden within a short time at nippy and humid weather and which were exposed to freeze thaw salt cycle at an early stage was not affected adversely due to the generally achieved adhesive tensile strengths (always > 1,5 MPa), as long as the compressive strength of the concrete is higher than approximately 20 MPa at the initial action of frost.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Rolf Breitenbücher, Bou-Young Youn
URN:urn:nbn:de:hbz:opus-bast-2634
ISBN:978-3-86918-067-0
Schriftenreihe (Bandnummer):Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe S: Straßenbau (66)
Dokumentart:Buch (Monographie)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):18.11.2011
Jahr der Erstveröffentlichung:2010
Beteiligte Körperschaft:Universität <Bochum> / Lehrstuhl für Baustofftechnik
Datum der Freischaltung:18.11.2011
Freies Schlagwort / Tag:Auftaumittel; Beton; Betonstraße (Oberbau); Dauerhaftigkeit; Decke (Straße); Deutschland; Empfindlichkeit; Festigkeit; Forschungsbericht; Frost; Frost Tau Wechsel; Frostschaden; Gesteinskörnung; Kälte; Oberfläche; Oberflächentextur; Qualitätssicherung; Versuch; Waschbeton; Wassergehalt; Witterung; Zug (mech)
Aggregate; Cold; Concrete; Deicing; Durability; Freeze thaw durability; Frost; Frost damage; Germany; Moisture content; Quality assurance; Research report; Rigid pavement; Sensitivity; Strength of materials; Surface; Surfacing; Tension; Test; Texture; Weather
Institute:Sonstige / Sonstige
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
collections:BASt-Beiträge / ITRD Sachgebiete / 32 Zementbeton
BASt-Beiträge / ITRD Sachgebiete / 52 Bau von Oberbauten und Decken
Lizenz (Deutsch):License LogoBASt / Link zum Urhebergesetz

$Rev: 13581 $