• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Risikobewertung unterschiedlicher Umsetzungsszenarien des Überführens eines automatisch gesteuerten Fahrzeugs in den sogenannten risikominimalen Zustand

Risk assessment of different implementation scenarios to transfer an automatically-controlled vehicle into the so-called minimum risk status

  • 1. Teil: Technische Fragestellung und Tragweite Der vorliegende Forschungsbericht widmet sich der Grundlagenschaffung zu einer Risikobewertung automatisierter Fahrfunktionen entsprechend ihrer Klassifizierung (Gasser et al., 2012, BASt) und Wirkweise (Gasser, Auerswald, 2016, BASt) im Kontext des Überführens in einen sogenannten risikominimalen Zustand. Nach einer Einteilung und Gruppierung von Fahrerassistenzsystemen unter Berücksichtigung kognitiver Kategorisierung und Wirkweise wurden die Wirkweise A „Informierende und warnende Systeme“, welche mittelbar (mediat, indirekt) über den Fahrer auf die Fahrzeugsteuerung wirken, die damit verbunden Risikopotentiale und Dilemmata charakterisiert. Im Rahmen der Wirkweise B „kontinuierlich automatisierte Funktionen“, gekennzeichnet durch automatisch agierende Systeme, die unmittelbar (immediate, direkt) auf die Fahrzeugsteuerung wirken, wurden insbesondere für die Automatisierungsstufen „Teilautomatisiert“, „Hochautomatisiert“ und „Vollautomatisiert“ Funktionale Sicherheitsarchitekturen einschließlich Zustandsdiagramme entwickelt und bewertet.4.1 (Handbook Emission Factors for Road Transport). Im Kontext der Wirkweise C „in unfallgeneigten Situationen temporär intervenierende Funktionen“, charakterisiert durch autonom intervenierende Systeme, welche ebenfalls unmittelbar auf die Fahrzeugsteuerung wirken, wurden mögliche Risikopotentiale von Not- und Gefahrenbremssystemen und Bremsausweichassistenten dargestellt. Ausführlich wird in diesem Zusammenhang der medizinisch indizierte Nothalteassistent bewertet. Für die Fahrstreifenwechselmanöver vom Fahrstreifen von links nach rechts und vice versa (Sonderfall) wurden aufgrund einer Booleschen Modellbildung entsprechende Module definiert und mittels der Booleschen Algebra formal beschrieben. 2. Teil: Rechtliche Fragestellungen Der rechtlichen Beurteilung der Überführung von Fahrzeugen verschiedener Automatisierungsstufen in den risikominimalen Zustand lagen zwei Grundszenarien zugrunde: das Halten auf dem Fahrstreifen und das Halten auf dem Seitenstreifen einschließlich des erforderlichen Fahrstreifenwechsels auf einer Autobahn. Unter Berücksichtigung der Einordnung der Überführungssysteme in die Wirkweise C erfolgt eine Begutachtung aus der Perspektive des Produkthaftungsrechts, der straßenverkehrsrechtlichen Halterhaftung, dem Zulassungsrecht und der Verantwortlichkeit des Fahrzeugführers.
  • Part 1: Technical problem and importance The present research report applies itself to creating the bases for a risk assessment of automated driving functions according to their classification (Gasser et al., 2012, BASt) and mode of action (Gasser, Auerswald, 2016, BASt) within the context of transferring a vehicle to a so-called minimum risk status. Following a classification and grouping of driver assistance systems with due regard to the cognitive categorisation and mode of action, the risk potentials and dilemma associated with mode of action A "informative and warning systems" were developed that have an indirect (mediate) effect on the driver and vehicle control. Within the scope of mode of action B "continuous automated functions", characterised by automatic action systems that have a direct (immediate) effect on the vehicle control, functional safety architectures including status diagrams were developed and evaluated in particular for the degrees of automation "partially automated", "highly automated" and "fully automated". Within the context of mode of action C "temporary intervening functions in accident-prone situations", characterised by autonomous intervening systems that also have a direct effect on the vehicle control, possible risk potentials were shown for emergency and hazard braking systems as well as emergency steering assist systems. The medically indicated emergency stop assistant is evaluated comprehensively in this context. Appropriate modules were defined for the lane change manoeuvre from the left to the right lane and vice versa from the right to the left lane (special case) on the basis of Boolean modelling and were then formally described using Boolean algebra. Part 2: Legal evaluation The legal evaluation of transfer systems of automated driving functions into a minimum risk status is based on two scenarios: Stopping the vehicle on the lane and stopping it on the emergency lane, both on motorways. Considering transfer systems as automated driving functions of mode C the legal evaluation encompasses product liability law, the liability of the registered vehicle keeper, requirements for the approval of motor vehicles and question of the legal responsibility of the driver.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Arno Meyna, Johannes Heinrich, Clemens Arzt, Simone Ruth-Schumacher
URN:urn:nbn:de:hbz:opus-bast-27238
Verlagsort:Bergisch Gladbach
Dokumentart:Buch (Monographie)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):15.11.2022
Datum der Erstveröffentlichung:15.11.2022
Veröffentlichende Institution:Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Datum der Freischaltung:15.11.2022
Freies Schlagwort / Tag:Automatisierung; Fahrfunktion; Fahrzeug
Automation; Car; Driving function
Seitenzahl:270
Bemerkung:
Projekt-Nr. : 82.0570
Institute:Abteilung Fahrzeugtechnik
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
Lizenz (Deutsch):License LogoBASt / Link zum Urhebergesetz

$Rev: 13581 $