• search hit 1 of 3
Back to Result List

Schwere Lkw-Unfälle mit Heckunterfahren : Vergleich der Wirkung eines verbesserten Heckunterfahrschutzes mit idealen Notbremsassistenten

  • Die UNECE Regelung R58 regelt die Beschaffenheit und die Installation von Heckunterfahrschutzsystemen an schweren Güterkraftfahrzeugen, deren Ziel die Verbesserung der Kompabilität zwischen Pkw-Frontstrukturen und Lkw-Hecks ist. Dennoch verunglücken laut amtlicher Unfallstatistik allein in Deutschland rund 30 Pkw-Insassen in Heckauffahrunfällen auf Lkw tödlich, da diese Vorrichtungen hinsichtlich Einbauhöhe und Steifigkeit den Anforderungen des realen Unfallgeschehens nicht genügen. Das Ziel dieser Studie ist eine quantitative Abschätzung der möglichen Reduzierung der Verletzungsschwere mit Hilfe eines statistischen Modells, die durch eine Anpassung der geltenden Bestimmungen und die damit verbundenen technischen Veränderungen des bereits vorgeschriebenen Heckunterfahrschutzes zu erreichen wäre. In einer Nutzen-Kosten-Analyse wird die Wirtschaftlichkeit dieser Modifizierungen mit einem idealen Notbremsassistenten verglichen. Die Untersuchung orientiert sich dabei an den aktuell in der UN-ECE WP29/GRSG in Genf diskutierten Vorschlägen zur Anpassung der ECE-R58. Das verwendete ordinale Probit-Modell stellt einen Zusammenhang zwischen der Verletzungsschwere im auffahrenden PKW und erklärenden Größen her, in diesem Fall der kinetischen Energie des unterfahrenden Pkws und der strukturellen lnteraktion zwischen Lkw-Heck und Pkw-Front. Diese Maßnahmen könnten demnach 53 - 78% der Getöteten sowie 27 - 49% der Schwerverletzten bei diesen Unfallkonstellationen reduzieren, was pro Jahr 20 Getöteten und 95 Schwerverletzten entsprechen würde. Somit würde eine Modifikation einer bestehenden passiven Schutzmaßnahme an jährlich 100.000 neuzugelassenen Lkw und Anhängern bereits 20 Getötete adressieren. Im Vergleich dazu müssten jährlich 3 Millionen Pkw mit zusätzlicher Sensorik und Aktuatorik für einen idealen Notbremsassistenten ausgestattet werden, um im Idealfall alle Heckauffahrunfälle von Pkw auf andere Pkw oder Lkw und damit 53 Getötete zu vermeiden. Daher fällt auch das Nutzen-Kosten-Verhältnis deutlich zugunsten des verbesserten Heckunterfahrschutzes aus.
  • UNECE Regulation No. 58 governs the design and installation of rear underrun protection systems on vehicles of categories N2, N3, O3 and O4. Nevertheless, rear end collisions - especially those involving vehicles of category M1 - with the aforementioned categories of commercial vehicle are characterized by a high level of accident severity. Germany thus submitted a proposal to WP29/GRSG suggesting that the regulation should be amended. This would include, inter alia, increasing test forces and reducing ground clearance. Using an injury risk model based on national accident statistics, it is estimated that these measures could reduce the number of fatalities by 53 to 78 % and the number of seriously injured casualties by 27 to 49 % in such accident constellations, which is equivalent to 20 fatalities and 95 seriously injured casualties per year. In monetary terms, the benefit would be 35.7 million Euros. The costs for the goods vehicles and trailers affected each year would be between 5 and 20 million Euros, depending on how the costs are estimated. Thus, the benefit-cost ratio for the proposed measures is between 1.78 and 7. Related to relevant accidents at EU 27 level based on a CARE database analysis, the benefit is estimated to be higher than in Germany by at least a factor of 9, whereas fleet-dependent costs would only exhibit a factor of 4. Thus, for the European commercial vehicle fleet and the accidents in which they are involved, it can be estimated that the effectiveness at EU 27 level would be at least as high as in Germany. Against the background of the problems associated with HGV rear underrunning, the question arises as to whether passenger car emergency braking systems can, in the near future, represent an effective and efficient alternative for improving the situation of rear underrun accidents. For Germany the benefit from introducing an ideal emergency braking system for all passenger cars would be around 842 million Euros per year, while the costs for 3 million newly registered vehicles per year would be between 489 and 917 million Euros. This produces a benefit-cost ratio of 0.9 to 1.7. By comparison, improving the Rear Underrun Protection Regulation would prevent 38 % (20 of 53) of the fatalities theoretically addressed by an emergency braking system but would only cause 2 % of the costs of passenger car emergency braking systems.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Jan Dobberstein, Claus Pastor
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Date of Publication (online):2015/09/02
Year of first publication:2013
Release Date:2015/09/02
Tag:Antikollisionssystem; Auffahrunfall; Deutschland; Fahrerassistenzsystem; Hinten; Kompatibilität; Konferenz; Lkw; Pkw; Unterfahrschutz; Verbesserung; Wirtschaftlichkeitsrechnung
Car; Collision avoidance system; Compatibility; Conference; Cost benefit analysis; Driver assistance system; Germany; Improvement; Lorry; Rear; Rear end collision; Underride prevention
Source:Sicherheit 2.0 " 9. VDI-Tagung Fahrzeugsicherheit, S. 343-350
Institutes:Abteilung Fahrzeugtechnik / Abteilung Fahrzeugtechnik
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
collections:BASt-Beiträge / ITRD Sachgebiete / 91 Fahrzeugkonstruktion

$Rev: 13581 $