Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 3 von 4
Zurück zur Trefferliste

Systematische Untersuchung sicherheitsrelevanten Fußgängerverhaltens

Systematic study of safety-related behavior of pedestrians

  • Fußgänger sind in Unfallsituationen durch erhöhte Verletzlichkeiten gekennzeichnet. Der erhöhte Anteil von Kindern (0-14 Jahre) und Senioren (≥ 65 Jahre) bei dieser Verkehrsteilnehmergruppe und deren besonderen Verhaltensweisen verschärft diese Problematik. Es werden unterschiedliche Ver-haltensweisen bei Fußgängern vermutet, die in der Altersgruppe oder der Ablenkung durch z. B. Handynutzung begründet sind. Die Sicherheitsrelevanz der Ablenkung und weitere unfallbegünstigende und mitwirkende Faktoren wurden untersucht. Fußgängerverhalten und Fußgängersicherheit wurden gemeinsam in einer Grundlagenanalyse behandelt, unter Berücksichtigung der Infrastruktur, des Umfelds, der Personencharakteristika und der Konfliktgegner. Im Fokus stand das Querungsverhalten auf Hauptverkehrsstraßen innerorts mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h entlang der freien Strecke außerhalb von Hauptverkehrsknotenpunkten. Die Untersuchungsmethoden umfassten eine makroskopische Unfallanalyse der amtlichen Straßenverkehrsunfallstatistik, eine Netzanalyse der Verteilung von Fußgängerunfällen, eine Analyse des Verkehrsaufkommens der Fußgänger differenziert nach Quer- und Längsverkehr in Zusammenhang mit dem Unfallgeschehen, Einzelstellenanalysen von Unfällen, Verhaltensbeobachtungen, quantitative Analyse von Konfliktparametern und Verfolgungsläufe. Für eine Stichprobe von 82 Untersuchungsstelle ergänzt um 24 Stellen aus externen Erhebungen wurden Merkmale des Straßenraums, der Lage im Netz sowie verschiedener Expositionsgrößen des Fuß-, Rad- und motorisierten Fahrzeugverkehrs gegenübergestellt und ausgewertet. An acht Untersuchungsstellen wurden detaillierte Verhaltensbeobachtungen zum Sicherungsverhalten vor und während der Fahrbahnquerung durchgeführt. Im Ergebnis wurden Auffälligkeiten im Unfallgeschehen und den Verhaltensweisen der Fußgänger herausgearbeitet. Das beinhaltet auch eine Priorisierung von Konfliktsituationen und unfallbegünstigender Merkmalen. Abschließend wurden Maßnahmen der Bereiche Infrastruktur und Erziehung diskutiert.
  • Pedestrians show an increased vulnerability in crash situations. The higher shares of children (0-14 years) and elders (≥ 65 years) in this road user group and their particular behaviors intensify this issue. There is an assumption that different age groups and the distraction e. g. by electronic devices lead to different behaviors. The safety relevance of distraction and other crash contributing factors were analyzed. Traffic safety and behavior of pedestrians were analyzed together in a more fundamental analysis, with a specific focus on infrastructure, street environment, person characteristics and conflict opponent. The study is focused on crossing situations on urban main roads with speed limits of 50 km/h along links outside of main intersections. The research topic was covered with numerous different methods like macroscopic crash analysis of accident statistics, network analysis on spatial distribution of pedestrian crashes, analysis of pedestrian volumes detailed by crossing and longitudinal traffic also in combination with pedestrian crashes, single site analysis of crashes, behavioral observations as well as pilot studies on quantitative analysis of conflict parameters and tracking of single pedestrian routes. For a sample of 82 sites complemented by 24 sites from external publications features regarding street space, position in the network and expositions parameters for pedestrian, cyclist and motorized traffic volumes were combined and analyzed. For 8 sites a detailed behavioral observation of the safeguarding that pedestrians show before and during the crossing situation was conducted. Conspicuities in crash situations and traffic behavior of pedestrians were identified. This included a prioritization of conflict situations as well as crash supporting factors. The research project documentation closes with a compact discussion about recommendations for road infrastructure design as well as education and information for pedestrians.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Hagen Schüller, Miriam Niestegge, Matthias Roßmerkel, Jens Schade, Lars Rößger, Katharina Rehberg
URN:urn:nbn:de:hbz:opus-bast-24611
ISBN:978-3-95606-533-0
Schriftenreihe (Bandnummer):Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe M: Mensch und Sicherheit (299)
Verlag:Fachverlag NW in der Carl Ed. Schünemann KG
Verlagsort:Bremen
Dokumentart:Buch (Monographie)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):10.12.2020
Datum der Erstveröffentlichung:10.12.2020
Veröffentlichende Institution:Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Datum der Freischaltung:10.12.2020
Seitenzahl:205
Institute:Abteilung Verhalten und Sicherheit im Verkehr
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
Lizenz (Deutsch):License LogoBASt / Link zum Urhebergesetz

$Rev: 13581 $