Praktische Fahrerlaubnisprüfung - Grundlagen und Optimierungsmöglichkeiten : Methodische Grundlagen und Möglichkeiten der Weiterentwicklung
Practical driving licence test - basics and possibilities for optimisation
- Der Bericht wurde in einem Forschungsprojekt der mit der Fahrerlaubnisprüfung beauftragten Technischen Prüfstellen erarbeitet. Die methodischen Grundlagen der praktischen Fahrerlaubnisprüfung werden beschrieben und die Möglichkeiten zu ihrer Weiterentwicklung analysiert. Die praktische Fahrerlaubnisprüfung sollte zur Sicherung ihrer inhaltlichen Validität und zur Erhöhung ihrer Objektivität Prüfungsaufgaben beinhalten, die aus den Anforderungen des heutigen Straßenverkehrs abgeleitet wurden und eindeutig beschrieben sind. Diese Prüfungsaufgaben wie auch die Beobachtungskategorien, Bewertungskriterien und Entscheidungskriterien sollten hinreichend standardisiert sein. Für eine handwerklich akzeptable Kompetenzprüfung ist daher die Anwendung eines speziellen Prüfungskonzepts erforderlich, das dem Fahrerlaubnisprüfer Handlungsspielräume bei der Gestaltung der Anforderungssituationen und Ermessenspielräume bei der Bewertung des gezeigten Problemlöse- beziehungsweise Fahrverhaltens bietet. Dieses Prüfungskonzept wird durch eine adaptive Prüfstrategie geprägt, die im Rahmen eines kriteriengeleiteten Beurteilungs- und Entscheidungsprozesses umgesetzt wird. Dazu wird unter anderem empfohlen, den bestehenden Fahraufgabenkatalog einschließlich der Grundfahraufgaben inhaltlich zu modernisieren, zu straffen und zu restrukturieren. Es wird darauf hingewiesen, dass die praktische Fahrerlaubnisprüfung in ein übergreifendes System der Fahranfängervorbereitung eingebettet ist, in dem sie verschiedene Funktionen und ein unterschiedliches Aussehen besitzen kann. Neben konkreten Empfehlungen zur mittelfristigen Weiterentwicklung der Prüfung werden weiterführende Fragen angesprochen und eine stärkere Berücksichtigung der Fortschritte der Fahrzeugtechnik und die Einbeziehung regionaler Unfallschwerpunkte bei der Prüfung diskutiert.
- The present report is the outcome of a research project conducted by the Technical Examination Centres entrusted with driving licence testing. It describes the methodical foundations of the practical driving test and analyses the possibilities for its further development. rnIt must here be taken into account, however, that this work sample is accomplished in the context of motorised road traffic, whose constantly changing conditions (e.g. weather conditions, traffic density) constitute a poorly defined demand profile ("lifeworld domain") permitting only limited standardisation. rnTo safeguard contextual validity and to enhance assessment objectivity, the practical driving test should comprise tasks which are derived from the demands of present-day road traffic and thereby described unambiguously. Ideally, these tasks (above all driving tasks and basic driving manoeuvres), and likewise the observation categories and all assessment and decision criteria, should be adequately standardised. This general demand, however, can only be met to a narrow extent in the lifeworld demand of motorised road traffic. To nevertheless realise a professionally acceptable test of competence under these conditions, it is thus necessary to develop a special test concept which offers the examiner certain freedoms in his planning of the demand situations and a corresponding scope of judgement for the assessment of the problem-solving or driving behaviour displayed. This concept can be characterised by an adaptive test strategy, implemented within the framework of a circular, criterion-referenced assessment and decision process. To facilitate implementation of the described test concept, it is recommended that the existing table of driving tasks (including the basic driving manoeuvres) be streamlined, restructured and modernised in terms of its contents. rnAlongside these specific recommendations concerning medium-term further development of the driving test, the present report also addresses a number of broader questions. It is discussed, for example, how driving licence testing could better reflect the ongoing advances in vehicle technology and the significance of regional accident black spots. Attention is drawn, moreover, to the fact that the practical driving test is embedded into an overarching system of novice driver preparation, in which it fulfils a diversity of functions and necessarily varies greatly in appearance.
Author: | Dietmar Sturzbecher, Jürgen Bönninger, Mathias Rüdel |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:opus-bast-2693 |
ISBN: | 978-3-86918-097-7 |
Series (Serial Number): | Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe M: Mensch und Sicherheit (215) |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2012/04/04 |
Year of first publication: | 2010 |
Corporative Author: | Bundesanstalt für Straßenwesen |
Release Date: | 2012/04/04 |
Tag: | Deutschland; Entwicklung; Fahrgeschicklichkeit; Fahrprüfung; Forschungsbericht; Geschichte; Gesetzgebung; International; Qualitätssicherung; Verbesserung; Verfahren Development; Driving; Driving test; Germany; History; Improvement; International; Legislation; Method; Quality assurance; Research report; Skill (road user) |
Institutes: | Sonstige / Sonstige |
Dewey Decimal Classification: | 6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten |
collections: | BASt-Beiträge / ITRD Sachgebiete / 83 Unfall und Mensch |