• search hit 1 of 1
Back to Result List

Nutzungshäufigkeit von Smartphones bei Radfahrern und Fußgängern – Konzept für eine regelmäßige Erhebung

Frequency of smartphone use among cyclists and pedestrians – concept for a regular survey

  • Um dem Defizit der bisher fehlenden Information über die Mobiltelefonnutzung unter Fußgängern und Radfahrern zu begegnen, verfolgte das hier bearbeitete Forschungsprojekt das Ziel, ein Konzept zu entwickeln, mit dem in Zukunft anhand von Verhaltensbeobachtungen regelmäßig repräsentative Daten zum genannten Forschungsgegenstand erhoben werden können. Durch ein kontinuierliches Monitoring der Nutzung von Mobiltelefonen durch Fußgänger und Radfahrer sollen Veränderungen im Nutzungsverhalten untersucht werden, um daraus gegebenenfalls rechtzeitig Verkehrssicherheitsmaßnahmen oder -kampagnen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ableiten zu können. Zur Erstellung eines solchen Konzepts erfolgte zunächst eine Analyse wissenschaftlicher Publikationen zum Thema der Ablenkung durch Mobiltelefone unter Fußgängern und Radfahrern. Dabei wurden insbesondere solche Studien näher betrachtet, die auf Verkehrsbeobachtungen basieren und eine Messung der Prävalenz der Ablenkung durch Mobiltelefone vorgenommen haben. Aus den Ergebnissen der Literaturanalyse wurden zahlreiche Rückschlüsse für die Konzeption einer Pilotstudie gezogen. Im Anschluss wurde diese Konzeption im Rahmen einer Pilotstudie in den Städten Nürnberg und Erlangen auf seine Praktikabilität hin überprüft. Aus den erhobenen Daten wurden Rückschlüsse für die zukünftige, regelmäßige Erhebung gezogen – insbesondere hinsichtlich der erfassten Standortmerkmale sowie der Kodierung verschiedener Nutzungsarten des Mobiltelefons und anderer Nebentätigkeiten. Auf Basis der Pilotstudie und weiterführender Recherchen wurde schließlich ein finales Erhebungskonzept für die regelmäßige Beobachtung der Smartphonenutzung von Radfahrern und Fußgängern erstellt. Dieses beinhaltet die Berechnung des erforderlichen Stichprobenumfangs, einen Mechanismus für die Auswahl von Erhebungsregionen sowie Anforderungen an die einzelnen Erhebungsstandorte. Außerdem wird das in der Pilotstudie erprobte und optimierte Erhebungsinstrument vorgestellt und das empfohlene Vorgehen bei den regelmäßigen Erhebungen beschrieben. Zudem wurde ein Manual erstellt, das alle relevanten Faktoren für die regelmäßigen Erhebungen in komprimierter Form beschreibt und zukünftigen Forschungsnehmern als Handreichung bereitgestellt wird.
  • In order to counter the lack of information on mobile phone use among pedestrians and cyclists, the research project pursued the goal of developing a concept with which, in the future, representative data on the aforementioned research object can be collected regularly on the basis of behavioral observations. Through continuous monitoring of the use of mobile phones by pedestrians and cyclists, changes in usage patterns are to be investigated in order to develop traffic safety measures or campaigns to increase road safety, if necessary. To develop such a concept, an analysis of scientific publications on the subject of distraction by mobile phones among pedestrians and cyclists was carried out in a first step. In particular, studies based on traffic observations and measuring the prevalence of mobile phone distraction were examined. Numerous conclusions for the conception of a pilot study were drawn from the results of the literature analysis. This conception was then tested for practicability in a pilot study in the cities of Nuremberg and Erlangen. From the data collected, conclusions were drawn for the future regular survey – in particular with regard to the location characteristics recorded and the coding of various types of mobile phone use and other secondary activities. On the basis of the pilot study as well as further research, a final survey concept for the regularly monitoring of the use of smartphones by cyclists and pedestrians was finally drawn up. This concept includes the calculation of the required sample size, a mechanism for the selection of survey regions and requirements for the individual locations used for data collection. In addition, the survey instrument, which was tested in the pilot study and optimized, is presented and the recommended procedure for regular surveys is described. Lastly, a manual was prepared which describes all relevant factors for the regular surveys in compressed form and will be made available to future research participants as an aid.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Walter Funk, Thomas Roßnagel, Sarah Maier
URN:urn:nbn:de:hbz:opus-bast-25273
ISBN:978-3-95606-571-2
Series (Serial Number):Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe M: Mensch und Sicherheit (M 312)
Publisher:Fachverlag NW in der Carl Ed. Schünemann KG
Place of publication:Bremen
Contributor(s):Deborah Crvelin, Joshua Kurz, Julia Tomaselli, Lina Stößel, Milena Stamer, Katharina Ott, Ingi Mohamed
Document Type:Book
Language:German
Date of Publication (online):2021/07/13
Date of first publication:2021/07/13
Publishing institution:Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Corporative Author:Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Release Date:2021/07/13
Tag:Fußgängern; Manual; Mobiltelefon; Pilotstudie; Radfahrern; Smartphones
cyclists; mobile phone; pedestrians; pilot study
Number of pages:141
Comment:
Bericht zum Forschungsprojekt 82.0707
Konzept für eine regelmäßige Erhebung der Nutzungshäufigkeit von Smartphones bei Radfahrern und Fußgängern

Fachbetreuung
Martina Suing
Susanne Holocher

Referat
Grundlagen des Verkehrs- und Mobilitätsverhaltens
Institutes:Abteilung Verhalten und Sicherheit im Verkehr
Licence (German):License LogoBASt / Link zum Urhebergesetz

$Rev: 13581 $