• search hit 1 of 1
Back to Result List

Abschätzung des Restwertes im PMS am Ende des Bewertungszeitraums (FE 04.0207/2007/MGB)

Estimation of the residual value in the PMS at the end of the valuation period (FE 04.0207/ 2007/MGB)

  • Aktuell dient bei der rechnergestützten Erneuerungs- und Instandsetzungsplanung von Bundesfernstraßen das Arbeitspapier 9, Reihe S (AP 9/S) als Hilfsmittel für die flächendeckende bzw. netzweite Substanzbewertung der gebundenen Straßenbefestigungsschichten. Das Ziel des Forschungsprojektes war es, durch die Anwendung der Entwurfsfassung der RSO Asphalt (Richtlinie für die Bewertung der strukturellen Substanz des Oberbaus von Verkehrsflächen in Asphaltbauweise) eine realitätsnähere Ermittlung des strukturellen Substanzwertes zu erreichen und dadurch die Ergebnisqualität der rechnergestützten Erhaltungsplanung netzweit und objektscharf zu erhöhen. Um auf Grundlage des AP 9/S und der RSO Asphalt Vergleichsrechnungen für ein synthetisches Analysenetz durchführen zu können, wurden, neben einigen objektspezifischen Beprobungen, auf Grundlage aller den Autoren zugänglichen Materialuntersuchungen allgemeingültige Materialeigenschaften für Asphaltdeck-, -binder- und -tragschichten ermittelt. Die allgemeingültigen Materialeigenschaften beschreiben für jede Asphaltmaterialart ein oberes, mittleres und unteres Steifigkeitsmodul sowie für Asphalttragschichtmaterialien zusätzlich eine obere, mittlere und untere Ermüdungsfunktion. Auf Grundlage der allgemeingültigen Materialeigenschaften wurde erstmals auf Netzebene eine auf den RSO Asphalt basierende Nutzungs­ bzw. Restnutzungsdauerberechnung durchgeführt. Auf Basis der systematischen Erhaltungsplanung wurde ein Grundmodell zur Berücksichtigung des Verfahrens der RSO Asphalt in einem Pavement Management System (PMS) entwickelt und implementiert. Die modifizierte Konfiguration des PMS wurde für das Analysenetz angewendet und die Ergebnisse jenen der Standardkonfiguration gegenübergestellt. Mit dem Vergleich der verschiedenen Berechnungsverfahren wurde nachgewiesen, dass die Berücksichtigung der nach den RSO Asphalt berechneten Restnutzungsdauern im PMS möglich ist.
  • Currently, ‘Working Paper 9, Series S’ (AP 9/S) is used as a tool for the area­wide respectively network­wide substance assessment of bound road pavement layers in computer­aided renewal and maintenance & rehabilitation planning of federal motorways and trunk roads. The aim of this research project was to achieve a more realistic determination of the structural substance value and thereby to increase the quality of the results of the computer-aided pavement management in this way. This aim was to be achieved by applying the draft version of the ‘RSO Asphalt’ (Guideline for the Evaluation of the Structural Substance of the Pavement of Traffic Areas in Asphalt Construction). In order to carry out comparative calculations for a synthetic analysis network, based on the AP 9/S and the RSO Asphalt, generally valid material properties for asphalt surface course, asphalt binder course and asphalt base course were determined on the basis of all material investigations available to the authors, in addition to some object-specific sampling. The generally valid material properties describe an upper, middle and lower stiffness modulus for each type of asphalt material as well as an additional upper, middle and lower fatigue function for asphalt base course materials. Based on the generally valid material properties, a lifetime calculation and residual lifetime calculation based on the RSO Asphalt was carried out for the first time at the network level. Based on systematic pavement management, a basic model was developed and implemented to consider the RSO Asphalt method in a Pavement Management System (PMS). The modified configuration of the PMS was applied to the analysis network and the results compared to the standard configuration. By comparing the different calculation methods, it was proven that it is possible to consider the calculated residual lifetime according to the RSO Asphalt in the PMS.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Markus Stöckner, Loba Sagnol, Amina Brzuska, Frohmut Wellner, Anita Blasl, Viktoria Sommer, Günter Krause, Christian Komma
URN:urn:nbn:de:hbz:opus-bast-25070
ISBN:978-3-95606-574-3
Series (Serial Number):Berichte der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen, Reihe S: Straßenbau (S 150)
Publisher:Fachverlag NW in der Carl Ed. Schünemann KG
Place of publication:Bremen
Document Type:Book
Language:German
Date of Publication (online):2021/05/14
Date of first publication:2021/05/14
Publishing institution:Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt)
Release Date:2021/05/14
Number of pages:123
Comment:
Bericht zum Forschungsprojekt 04.0207
Abschätzung des Restwerts im PMS
am Ende des Bewertungszeitraums
Institutes:Abteilung Straßenbautechnik
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
Licence (German):License LogoBASt / Link zum Urhebergesetz

$Rev: 13581 $