• search hit 2 of 2
Back to Result List

Psychologische Aspekte des Unfallrisikos für Motorradfahrerinnen und -fahrer

Psychological aspects of the risk of accidents for motorcyclists

  • Nach der amtlichen Unfallstatistik haben Motorradfahrerinnen und -fahrer ein großes Risiko, im Straßenverkehr verletzt oder getötet zu werden. Besonders junge Fahrer und Fahrerinnen sind in den Unfallzahlen, gemessen an der Bevölkerungszahl dieser Altersgruppe, überrepräsentiert. Allerdings hat in den letzten Jahrzehnten die Zahl verunglückter älterer Motorradfahrer und -fahrerinnen rapide zugenommen. Die Gruppe der 55- bis 65-Jährigen hat sogar gemessen an der Bevölkerungszahl das größte Risiko, bei einem Motorradunfall getötet zu werden. In der vorliegenden Studie wurden die psychologischen Aspekte, die mit der Verkehrssicherheit beim Motorradfahren im Zusammenhang stehen, untersucht. Zu diesem Zweck wurden eine Literaturanalyse und eine Repräsentativbefragung von 1.039 Motorradfahrerinnen und -fahrern durchgeführt. Die Unfallprävalenz ist für die Altersgruppe zwischen 18 und 24 Jahren mit 17 % erwartungsgemäß am höchsten (Gesamtgruppe: 10 %). Zwei auf unterschiedlichen Konzepten basierende Clusteranalysen ergaben vier Lebensstil- und fünf Persönlichkeitsgruppen als Subgruppen aller Befragten. Jeweils eine dieser Subgruppen hat die deutlich höchste Unfallgefährdung: Lebensstilcluster 1 (15 %) und Persönlichkeitstyp 3 (23 %). Für beide Gruppen zeigen sich riskante Einstellungen zum Motorradfahren und riskante Fahrverhaltensweisen. In Persönlichkeitstyp 3 wird auch häufig von Eintragungen im Verkehrszentralregister (VZR) und der Beteiligung an einem Pkw-Unfall berichtet. Die Kombination beider Gruppen ermöglicht durch eine weitere Ausdifferenzierung der Merkmalskombinationen die Identifikation einer Hochrisikogruppe (28 % Unfallbeteiligung). Als stärkste Prädiktoren der Unfallbeteiligung erweisen sich im angenommenen Modell die verhaltensbezogene Komponente der Einstellung zu Geschwindigkeit und die Anzahl der Eintragungen für Motorradverstöße im VZR. Aus den Ergebnissen von Literaturanalyse und Befragung konnten folgende Handlungsempfehlungen abgeleitet werden: - Da die jungen Fahrer und Fahrerinnen im Alter zwischen 18 und 24 Jahren, wie bei den Pkw-Fahrerinnen und -Fahrern, in der Unfallbeteiligung überrepräsentiert sind, sollten Maßnahmen äquivalent zu denen für junge Pkw-Fahrer und -Fahrerinnen geprüft werden. - Für die Hochrisikogruppen der beiden Clusteranalysen sollten maßgeschneiderte Inhalte entwickelt und in zielgruppenorientierten Medien (z. B. Motorrad- oder Motorsportzeitschriften) platziert werden. - Die Maßnahmen für Motorradfahrerinnen und -fahrer sollten sich nicht nur auf die Verkehrssicherheit beim Motorradfahren beziehen, sondern insgesamt regelkonformes und rücksichtsvolles Verhalten im Straßenverkehr thematisieren. - Andere Verkehrsteilnehmer sollten auf die spezifischen Gefährdungen von und durch Motorradfahrer und -fahrerinnen (z. B. hohe Geschwindigkeiten, Gefahr, Zweiradfahrer zu übersehen) aufmerksam gemacht werden. - Verstärken der polizeilichen Überwachung insbesondere im Hinblick auf Geschwindigkeitsverstöße. - Verbesserung der Fahrerkompetenz besonders im Hinblick auf Gefahrenwahrnehmung und entsprechende Reaktionsfähigkeit in der Fahrausbildung oder in entsprechenden Fahrsicherheitstrainings unter der Voraussetzung der Evaluation bestehender Trainingsangebote und der Entwicklung eines Trainingscurriculums. - Weiterentwicklung, Implementierung und Evaluation von Fahrerassistenzsystemen für Motorräder. - Förderung des Tragens von Sicherheitskleidung (z. B. in Kampagnen) zur Vermeidung und Reduktion schwerer Verletzungen. - Konsequente Umsetzung von Empfehlungen zur Optimierung der Verkehrsinfrastruktur zur Vermeidung von Unfällen und Reduktion der Unfallschwere.
  • According to the official statistics, motorcyclists are subject to a greater risk of being injured or killed in road traffic. Young drivers, in particular, are disproportionately represented in the accident statistics, when compared to the population figures of this age group. However, the number of older motorcyclists injured or killed in accidents has also rapidly increased in recent decades. Measured in terms of population, the 55-65 age group in fact has the greatest risk of all of being killed in a motorcycle accident. The focus of investigation in this survey was the psychological aspects associated with road traffic safety for motorcyclists. For this purpose, both a literature analysis and a representative survey of 1,039 motorcyclists were carried out. The prevalence of accidents is greatest (10% of the entire group) for the 18-24 age group (17%) " as was to be expected. Two cluster analyses based on differing concepts revealed four lifestyle and five personality groups as sub-groups of all those questioned. It turned out that one of each of these sub-groups has by far the highest risk of accidents: life style cluster 1 (15%) and personality type 3 (23%). Both groups exhibit risky attitudes to motorcycling and hazardous driving behaviour. Entries in the Central Traffic Register (VZR) and involvement in a car accident were also frequently reported in personality type 3. By combining both of these groups, a further differentiation of the combinations of characteristics enables the identification of a high-risk group (28% accident involvement). The behaviour-related components of the attitude towards speed and the number of entries for motorcycle offences in the VZR proves to be the strongest predictors of accident involvement in the assumed model. The following recommendations for action are derivable from the results of the literature analysis and the survey. - Since young drivers in the 18-24 age group (as is the case with car drivers) are disproportionately represented in the accident statistics, measures should be examined, which are equivalent to those for young car drivers. - Tailored content should be developed and placed in media oriented to these target groups (e.g. motorcycle or motorsport magazines) for the high-risk groups of both cluster analyses. - The measures aimed at motorcyclists should not only be related to road traffic safety when driving a motorcycle, but also focus on overall rule-consistent and considerate behaviour in road traffic. - The specific risks ensuing from and by motorcyclists (e.g. high speeds, the risk of overlooking cyclists) should be brought to the attention of other road users. - Strengthening the police monitoring " particularly in relation to speed offences. - Improving driving skills " particularly with regard to hazard perception and corresponding ability to respond in the driving education or the appropriate driver safety training, provided that the evaluation of existing training offers and the development of a training curriculum are carried out. - Further development, implementation and evaluation of driver assistance systems for motorcycles. - Promoting the wearing of safety clothes (e.g. in campaigns) for the purpose of avoiding and reducing severe injuries. - Consistent implementation of recommendations aimed at optimising traffic infrastructure in order to avoid accidents and lessen the severity of accidents.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Ariane von Below, Hardy HolteGND
URN:urn:nbn:de:hbz:opus-bast-7780
ISBN:978-3-95606-094-6
Series (Serial Number):Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe M: Mensch und Sicherheit (247)
Document Type:Book
Language:German
Date of Publication (online):2014/10/22
Year of first publication:2014
Release Date:2014/10/22
Tag:Deutschland; Forschungsbericht; Motorradfahrer; Persönlichkeit; Psychologische Gesichtspunkte; Risiko; Unfall
Accident; Germany; Motorcyclist; Personality; Psychological aspects; Research report; Risk
Institutes:Abteilung Verhalten und Sicherheit im Verkehr / Abteilung Verhalten und Sicherheit im Verkehr
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 36 Soziale Probleme, Sozialdienste / 360 Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände

$Rev: 13581 $