Erfahrungsbericht zur Innenbeschichtung nach TL-Blatt 50 an der Brücke über den Petersdorfer See

  • Seit ca. 2016 verfolgt das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (ab 12/2021 Bundesministerium für Digitales und Verkehr) das Konzept, bedingt begehbare Hohlkästen im Bedarfsfall zu öffnen und handnah insbesondere auf Schweißnahtrisse zu prüfen [3]. Um solche Prüfungen zu erleichtern, sind solche Hohlkästen im Inneren seit der Neuausgabe der ZTV-ING 4-3 [4] und TL KOR-Stahlbauten [5] mit einer Beschichtung nach TL-Blatt 50 zu versehen. Im Rahmen des Ersatzneubaus der Brücke über den Petersdorfer See im Zuge der BAB A 19 zwischen der Anschlussstelle Waren (Müritz) und Malchow begleitete die BASt ein Pilotprojekt, in dem erstmalig die Innenbeschichtung von Hohlkästen nach TL-Blatt 50 ausgeführt wurde. Die Grundlage für die Ausführung waren die ZTV-ING 4-3 und die TL KOR-Stahlbauten jeweils in der Entwurfsfassung, Stand 2017 sowie die Zustimmung im Einzelfall. Während der Ausführung der Pilotmaßnahme und vor Veröffentlichung der ZTV-ING 4-3 [4] und der TL/TP-ING [5] wurde das TL-Blatt 50 auf Grundlage bereits gesammelter Erfahrungen modifiziert, um den Aufwand für künftige Projekte mit dem TL-Blatt 50 zu reduzieren und den Umgang an Oberflächen aus dem Werk und auf der Baustelle im Inneren einander anzugleichen. Die Erprobung des TL-Blattes 50 im vorliegenden Fall erfolgte in Hohlkästen, die deutlich größere Abmessungen besitzen als im aktuellen Regelwerk zur Anwendung von TL-Blatt 50 vorgesehen. Gesammelte Erfahrungen im Rahmen der Pilotmaßnahme sind nur eingeschränkt auf bedingt begehbare Hohlkästen zu übertragen. Es wird empfohlen, das TL-Blatt 50 an bedingt begehbaren Bauwerken zu erproben sowie entstandene Kosten der Beschichtung nach TL-Blatt 50 in eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der späteren Notbegehung einzubeziehen. Ferner wird empfohlen, die Notwendigkeit, Baustellenmontagestöße im Inneren von luftdicht verschlossenen Hohlkästen zu beschichten, auf Grundlage der Auslagerungsergebnisse der geschweißten Proben (erwartet in 2026) zu prüfen.
  • Since around 2016, the Federal Ministry of Transport and Infrastructure (from 12/2021 Federal Ministry of Digital and Transport) has been pursuing the concept of opening partially accessible box girders if necessary and inspecting them manually, particularly for weld cracks [3]. In order to facilitate such inspections, since the new edition of ZTV-ING 4-3 [4] and TL KOR-Stahlbauten [5], the interior of such box girders must be coated in accordance with TL-Blatt 50. As part of the replacement construction of the bridge over the Petersdorfer See on the A 19 motorway between Waren (Müritz) and Malchow junctions, BASt accompanied a pilot project in which the interior coating of box girders was carried out for the first time in accordance with TL-Blatt 50. The basis for the execution was the ZTV-ING 4-3 and the TL KOR-Stahlbauten, each in the draft version as of 2017, as well as the approval in individual cases. During the execution of the pilot project and prior to the publication of ZTV-ING 4-3 [4] and TL/TP-ING [5], TL-Blatt 50 was modified on the basis of experience already gained in order to reduce the effort required for future projects using TL-Blatt 50 and to harmonize the handling of surfaces from the factory and on the construction site. The testing of TL-Blatt 50 in the present case was carried out in hollow boxes, which have significantly larger dimensions than provided for in the current regulations for the application of TL-Blatt 50. The experience gained during the pilot project can only be applied to a limited extent to box girders with limited accessibility. It is recommended that TL-Blatt 50 be tested on structures with limited accessibility and that the costs incurred for coating in accordance with TL-Blatt 50 be included in a profitability analysis of the subsequent emergency inspection. Furthermore, it is recommended that the need to coat construction site assembly joints inside airtight box girders be examined on the basis of the results of the ageing of the welded samples (expected in 2026).

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Christian Rüters, Malgorzata Schröder, Sarah Windmann, Peter Lebelt
URN:urn:nbn:de:hbz:opus-bast-31370
DOI:https://doi.org/10.60850/bericht-b206
ISBN:978-3-95606-845-4
ISSN:0943-9293
Title Additional (German):Experience report on the interior coating according to TL-Blatt 50 on the bridge over the Petersdorfer See
Series (Serial Number):Berichte der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen, Reihe B: Brücken- und Ingenieurbau (206)
Publisher:Fachverlag NW in der Carl Ed. Schünemann KG
Place of publication:Bremen
Document Type:Book
Language:German
Date of Publication (online):2025/04/11
Date of first publication:2025/04/11
Publishing institution:Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt)
Release Date:2025/04/11
Tag:Brücke; Hohlkastenkonstruktion; Pilotprojekt; Schweißnahtprüfung; Verkehrssicherheit
Box girder construction; Bridge; Pilot project; Weld seam inspection; traffic safety
Number of pages:43
Comment:
Projekt-Nr.: 2219007
Projekttitel: Erfahrungsbericht zur Innenbeschichtung nach TL-Blatt 50 an der Brücke über den Petersdorfer See
Fachbetreuung: Malgorzata Schröder
Referat: Stahlbau, Brückenausstattung
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
Licence (German):License LogoBASt / Link zum Urhebergesetz

$Rev: 13581 $