Einfluss des Pannenbuchtenabstands auf die Tunnelsicherheit
- Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, den Einfluss von Pannenbuchten auf die Tunnelsicherheit zu bestimmen. Die Überprüfung der Wirksamkeit von Pannenbuchten erfolgte auf Basis einer quantitativen Risikoanalyse und -bewertung. Die Ermittlung der Eingangsparameter zur Durchführung der Risikoanalyse erfolgte auf Basis statistischer Analysen zu Pannen- und Unfallereignissen in Straßentunneln sowie fahrdynamischen Betrachtungen. Auf deren Grundlage konnte die bestehende Methodik zur Bewertung der Sicherheit von Straßentunneln um das Ereignis Panne erweitert werden. Im Zuge der quantitativen Risikoanalyse wurden unterschiedlicher Pannenbuchtabstände betrachtet. Im relativen Vergleich zu einem richtlinienkonformen Tunnel konnte gezeigt werden, dass ein auf 300 m verkürzter Pannenbuchtabstand zu einer leichten Erhöhung im Sicherheitsniveau führt. Demgegenüber zeigt ein vergrößerter Pannenbuchtabstand von 900 m erhöhte Risikowerte. Die darauf aufbauende Kostenwirksamkeitsanalyse hat gezeigt, dass unter den gewählten Randbedingungen bei einem Pannenbuchtabstand von 300 m gegenüber einem richtlinienkonformen Abstand von 600 m keine Kostenwirksamkeit feststellbar ist. In der Kostenwirksamkeitsanalyse fanden neben monetarisierten Nutzerrisiken auch Investitions- und Erhaltungskosten sowie Nutzerkosten und Umweltkosten Eingang. Die Ermittlung der Investitions- und Erhaltungskosten erfolgte auf Basis von Auswertungen zu aktuellen Tunnelbauprojekten. Die Nutzer- und Umweltkosten wurden mit Hilfe einer mikroskopischen Verkehrsflusssimulation ermittelt.
- The aim of this research project was to determine the influence of breakdown bays on tunnel safety. The review of their effectiveness was based on a quantitative risk analysis and assessment. The input parameters for carrying out the risk analysis were determined by means of statistical analyses of breakdowns and accidents in road tunnels as well as on considerations concerning vehicle dynamics. On this basis, the existing methodology for assessing the safety of road tunnels could be expanded to include the event of breakdown. For the quantitative risk analysis, different distances between breakdown bay have been considered. In relative comparison to a guideline-compliant tunnel, it could be shown that a breakdown bay distance reduced to 300 m leads to a slight increase in the level of safety, whereas an increased breakdown bay distance of 900 m shows higher risks. The cost-effectiveness analysis based hereon has shown that under the selected boundary conditions cost-effectiveness cannot be determined at a breakdown bay distance of 300 m compared to a guideline-compliant distance of 600 m. In addition to monetized user risks, the cost-effectiveness analysis also included investment and maintenance costs as well as user costs and environmental costs. The investment and maintenance costs were determined evaluating current tunnel construction projects. The user and environmental costs were determined by means of microscopic traffic flow simulation.
Author: | Georg Mayer, Sven Brennberger, Georg Haack, Uwe Zimmermann |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:opus-bast-30876 |
DOI: | https://doi.org/10.60850/bericht-b205 |
ISBN: | 978-3-95606-833-1 |
ISSN: | 0943-9293 |
Title Additional (English): | Influence of Breakdown Bay Distance on Tunnel Safety |
Series (Serial Number): | Berichte der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen, Reihe B: Brücken- und Ingenieurbau (205) |
Publisher: | Fachverlag NW in der Carl Ed. Schünemann KG |
Place of publication: | Bremen |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2025/02/18 |
Date of first publication: | 2025/02/27 |
Publishing institution: | Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) |
Release Date: | 2025/02/27 |
Tag: | Panne; Tunnel; Verkehrssicherheit Accident; Road safety; Tunnel |
Number of pages: | 107 |
Comment: | Projekt-Nr.: 15.0691 Projekttitel: Einfluss des Pannenbuchtenabstands auf die Tunnelsicherheit Fachbetreuung: Christof Sistenich Referat: unnel, Geotechnik, Zivile Sicherheit |
Institutes: | Abteilung Brücken- und Ingenieurbau |
Dewey Decimal Classification: | 6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten |
Licence (German): | ![]() |