Literaturstudie zur Nachhaltigkeit im Straßenbau
- Die 17 Ziele zu einer globalen nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) haben sich in der Gesellschaft sowie in den politischen Zielen vieler Nationen bereits etabliert. Im Hochbau wurden bereits Zertifizierungssysteme entwickelt, die großflächig angewendet werden, um das Erreichen dieser Ziele zu unterstützen. Auch im Bereich der (Verkehrs-) Infrastruktur wurden solche Systeme entwickelt, doch beziehen sich diese nicht konkret auf den Straßenbau. In diesem Bereich liegt die Schwierigkeit darin, ein System zu entwickeln, das als Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung auf dem Weg einer Nachhaltigkeitsoptimierung über den gesamten Lebenszyklus genutzt werden kann, wobei der Lebenszyklus maßgeblich von der gewählten Bauweise und der zu erwartenden Verkehrsbelastung bestimmt wird. In dem Forschungsprojekt FE 04.0335/2021/ARB „Literaturstudie zur Nachhaltigkeit im Straßenbau“ wird die vorhandene Nachhaltigkeitsbewertung gemäß BASt-Bericht, Heft S 97 mit Hilfe der identifizierten relevanten nationalen und internationalen Erkenntnisse optimiert und weiterentwickelt. Dafür wurde nationale und internationale Literatur gesichtet und analysiert. Des Weiteren sind Erfahrungen aus bereits existierenden Bewertungs- und Zertifizierungssystemen integriert und Interviews mit Experten aus dem europäischen Ausland geführt worden. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Nachhaltigkeitsaspekte bei der Ausschreibung und Vergabe von Straßenbauprojekten gelegt und Haupteigenschaften sowie wesentliche Funktionen eines digitalen Bewertungstools für diese Phasen formuliert und die Methodik für die Bereitstellung der notwendigen Daten konzipiert. Das Ziel der Weiterentwicklung des Bewertungsansatzes aus dem BASt-Bericht, Heft 97 ist eine möglichst frühzeitige Anwendung einer ersten Bewertungstoolversion im Straßenbau. Diese Version soll leicht handhabbar und für alle Straßenbaumaßnahmen, besonders auch für bauliche Erhaltungsmaßnahmen, nutzbar sein. Das digitale Bewertungstool kann auf der einen Seite dem Auftraggeber helfen, Optimierungspotenziale im Bereich der Nachhaltigkeit zu identifizieren und fundierte Entscheidungen bei der Wahl eines Unternehmens zu fällen. Auf der anderen Seite können die Bewerber das Tool nutzen, um die nachhaltigste Planungsalternative zu bestimmen. Das in diesem Bericht vorgeschlagene Bewertungssystem unterteilt sich in die Themenfelder „Ökologie“, „Ökonomie“, „Soziales“ und „Prozesse“, denen verschiedene Kriterien zugeordnet werden. Für jedes dieser Kriterien werden eigene Indikatoren definiert. Eine monetäre Bewertung ist nicht angestrebt, da die Normierungsfunktionen über Punkteskalen und die Gewichtung über prozentuale Verteilungen transparenter sind. Für die schrittweise Einführung (sowohl Anzahl der Projekte als auch Lebenszyklusphasen) und Erprobung der Nachhaltigkeitsbewertung in der Praxis müssen dann im weiteren Verlauf Verbindlichkeiten auf Seiten der Straßenbaulastträger und Bauindustrie festgelegt werden. Außerdem muss auf eine enge Kooperation mit den Stakeholdern geachtet und vergaberechtliche Möglichkeiten geprüft und ggf. erforderliche Anpassungen im Vergaberecht durchgeführt werden. Auch die Entwicklung eines Datenmanagementsystems unter Berücksichtigung vorhandener Datenbanken und –strukturen ist ein wichtiger weiterer Schritt. Da die Integration der Nachhaltigkeitsbewertung im Straßenbausektor nur iterativ verlaufen kann wird eine ständige Anpassung der Ziele, Methoden und des Rechtsrahmens notwendig sein.
- The 17 Sustainable Development Goals (SDGs) have already been established in society as well as in the political goals of many nations. In building construction, certification systems have been developed and applied on a large scale to support the achievement of these goals. Such systems have also been developed in the area of (transportation) infrastructure, but they do not relate specifically to road construction. In this field, the difficulty lies in developing a system that can be used as a decision-making tool on the path of sustainability optimization over the entire life cycle. In this context, the life cycle is largely determined by the selected construction method and the expected traffic load. In the research project FE 04.0335/2021/ARB "Literature study on sustainability in road construction", the existing sustainability assessment according to BASt report, Heft S 97 will be optimized and further developed with the help of the identified relevant national and international findings. For this purpose, national and international literature was reviewed and analysed. Furthermore, experiences from already existing evaluation and certification systems have been integrated and interviews with experts from other European countries have been conducted. Particular attention was paid to the sustainability aspects of tendering and awarding road projects and main features as well as essential functions of a digital assessment tool for these phases were formulated and the methodology for providing the necessary data was designed. The aim of the further development of the assessment approach from the BASt report, Heft S 97 is to apply a first version in road construction as early as possible. This version should be easy to handle and usable for all road construction measures, especially also for structural maintenance measures. On the one hand, the digital evaluation tool can help the client to identify optimization potentials in the field of sustainability and to make well-founded decisions when choosing a company or offer. On the other hand, applicants can use the tool to determine the most sustainable planning alternative. The evaluation system, proposed in this report, is divided into the thematic fields of "ecology", "economy", "social" and "processes", to which various criteria are assigned. Separate indicators are defined for each of these criteria. A monetary evaluation is not intended, since the normalization functions via point scales and the weighting via percentage distributions are more transparent. For the gradual introduction (both number of projects and life cycle phases) and testing of the sustainability assessment in practice, liabilities on the part of the road authorities and construction industry must then be defined in the further course. In addition, close cooperation with stakeholders must be ensured, and options under procurement law must be examined and any necessary adjustments made to procurement law. The development of a data management system taking into account existing databases and structures is also an important further step. Since the integration of sustainability assessment in the road construction sector can only proceed iteratively, constant adaptation of the objectives, methods and legal framework will be necessary.
Author: | Nicolás Carreño, Clara Schmitz, Dirk Kemper, Sonja Cypra, Christian Holldorb |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:opus-bast-30770 |
DOI: | https://doi.org/https://doi.org/10.60850/bericht-s211 |
ISBN: | 978-3-95606-823-2 |
ISSN: | 0943-9323 |
Title Additional (English): | Literature study on sustainability in road construction |
Series (Serial Number): | Berichte der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen, Reihe S: Straßenbau (211) |
Publisher: | Fachverlag NW in der Carl Ed. Schünemann KG |
Place of publication: | Bremen |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2025/02/07 |
Date of first publication: | 2025/02/27 |
Publishing institution: | Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) |
Release Date: | 2025/02/27 |
Tag: | Lebenszyklus; Literaturstudie; Nachhaltigkeit; Straßenbau; Umwelt Environment; Life cycle; Literature study; Road construction; Sustainability |
Number of pages: | 278 |
Comment: | Projekt-Nr.: 04.0335 Projekttitel: Literaturstudie zur Nachhaltigkeit im Straßenbau Fachbetreuung: Michael Bürger Referat: Nachhaltiges Bauen und Erhalten von Straßen |
Institutes: | Abteilung Straßenbautechnik |
Dewey Decimal Classification: | 6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten |
Licence (German): | ![]() |