BIM-Implementierung im Bundesfernstraßenbau - Regelwerksanpassung an BIM

  • Der BIM-Masterplan zielt darauf ab, bis zum Jahr 2025 eine flächendeckende Implementierung der Building Information Modelling (BIM) Technologie im Bundesfernstraßenbau zu erreichen. Besonders in der Planungsphase zeigt sich bereits eine umfassende Nutzung der BIM-Technologie. Diese Entwicklung wird unterstützt durch die Integration digitaler Modelle, die unter Berücksichtigung bestehender Normen und Richtlinien erstellt und ausgetauscht werden. Die Qualität und Richtlinienkonformität dieser Modelle können durch regelbasierte, teilautomatisierte Modellprüfungen sichergestellt werden. Diese Prüfungen würden die Projektumsetzung erheblich erleichtern und beschleunigen. Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Transformation traditioneller Regelwerke in sogenannte Smart Standards. Diese digitalen Richtlinien, serialisiert als XML-Dokumente gemäß dem NISO Standard Tag Suite, ermöglichen eine effizientere Verwaltung, Weiterverarbeitung und Auswertung der Regelwerksinhalte. In einer Vorstudie wurden bestehende Regelwerke systematisch analysiert und bewertet, um ihre Eignung für eine Überführung in Smart Standards zu bestimmen. Zehn Regelwerke wurden auf das Autonomielevel 2 und zwei ausgewählte Regelwerke zusätzlich auf Level 4 angehoben, was ihre digitale Anwendbarkeit und Integration in bestehende Prüfwerkzeuge signifikant verbessert. Basierend auf den Projektergebnissen wird die Implementierung digitaler Regelwerke für den Straßen- und Ingenieurbau empfohlen. Für eine erfolgreiche Einführung der BIM-Technologie im Bundesfernstraßenbau sind spezifische Voraussetzungen notwendig. Dazu zählen die Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur, der Aufbau von Fachkompetenz zur Bewältigung technischer und organisatorischer Herausforderungen, die effektive Integration digitaler Regelwerke in bestehende Erstellungsprozesse und die Entwicklung einheitlicher Modellierungsrichtlinien für Konsistenz und Präzision in den Projekten. Diese Schritte sind entscheidend, um die Akzeptanz und dauerhafte Nutzung von BIM im Straßen- und Ingenieurbau zu sichern.
  • The BIM-Masterplan aims to achieve a comprehensive implementation of Building Information Modeling (BIM) technology in federal highway construction by the year 2025. Particularly in the planning phase, there is already extensive use of BIM technology. This development is supported by the integration of digital models created and exchanged in compliance with existing standards and guidelines. The quality and compliance of these models can be ensured through rule-based, semi-automated model checks. These checks would significantly facilitate and accelerate project implementation. A central aspect of the project is the transformation of traditional regulations into so-called Smart Standards. These digital guidelines, serialized as XML documents according to the NISO Standard Tag Suite, enable more efficient management, further processing, and evaluation of regulatory content. In a preliminary study, existing regulations were systematically analyzed and evaluated to determine their suitability for conversion into Smart Standards. Ten regulations were elevated to autonomy level 2, and two selected regulations were additionally elevated to level 4, significantly improving their digital applicability and integration into existing validation tools. Based on the project results, the implementation of digital regulations for road and civil engineering is recommended. Specific prerequisites are necessary for the successful introduction of BIM technology in federal highway construction. These include the provision of the necessary infrastructure, the development of expertise to address technical and organizational challenges, the effective integration of digital regulations into existing creation processes, and the development of unified modeling guidelines for consistency and precision in projects. These steps are crucial to ensuring the acceptance and long-term use of BIM in road and civil engineering.

Download full text files

  • Zu diesem Forschungsprojekt werden nur die Kurzfassung und der Kurzbericht veröffentlicht. Die Langfassung des Schlussberichts kann auf Anfrage an verlag@bast.de zur Verfügung gestellt werden.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Andreas Bach, Susanne Wienholz, Markus König, Sven Zentgraf
URN:urn:nbn:de:hbz:opus-bast-30577
DOI:https://doi.org/10.60850/fv-b4
Title Additional (English):BIM implementation in federal highway construction Adaptation of regulations to BIM
Document Type:Book
Language:German
Date of Publication (online):2024/12/02
Date of first publication:2024/12/03
Publishing institution:Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Release Date:2024/12/03
Tag:BIM; Bundesfernstraßen
BIM; Federal highways
Number of pages:11
Comment:
Fachveröffentlichung zu Forschungsprojekt: 02.0463
BIM-Implementierung im Bundesfernstraßenbau
Fachbetreuung: Iris Hindersmann, Jennifer Bednorz
Referat: Stahlbau, Korrosionsschutz, Brückenausstattung
Licence (German):License LogoBASt / Link zum Urhebergesetz

$Rev: 13581 $