TY - BOOK A1 - Kockelke, Wilhelm A1 - Haas, Ingrid T1 - Einfluß auf die Verkehrssicherheit infolge nachts ausgeschalteter Signalanlagen N2 - Teil I: Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob und in welcher Weise die Verkehrssicherheit bei nächtlicher Ausschaltung von Signalanlagen an Knotenpunkten beeinträchtigt wird. Es wurden umfangreiche Analysen des Unfallgeschehens (Vorher-Nachher-Vergleiche) und Verkehrsbeobachtungen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Ausschaltung in der Gesamtbilanz zu einem deutlichen Anstieg der Unfallzahlen geführt hat. Grundsätzlich ist daher mit einer potentiellen Erhöhung des Unfallrisikos bei Ausschaltung zu rechnen. Unabhängig von ihrer Struktur und Lage treten an vielen Knoten nachts keine Unfälle auf, so dass die Ausschaltung nicht generell ausgeschlossen werden kann. Sie sollte jedoch in den Richtlinien restriktiv geregelt und von Einzeluntersuchungen abhängig gemacht werden. Es wird empfohlen zu prüfen, ob als Alternative zur völligen Ausschaltung nicht Maßnahmen im Bereich der verkehrsabhängigen Steuerung vorzuziehen sind. rnTeil II: Für eine beabsichtigte Änderung und Ergänzung der bestehenden Richtlinien für Lichtsignalanlagen (LSA) sollten Erfahrungen mit nachts ausgeschalteten LSA eingeholt werden. Die Untersuchung zielte darauf ab: 1. Erste Anhaltspunkte darüber zu gewinnen, wie Pkw-Fahrer als Kraftfahrer und auch als Fußgänger nachts ein- bzw. ausgeschaltete LSA beurteilen, 2. Verkehrsbedeutsame Unterschiede im Erleben und Verhalten von Gegnern und Befürwortern von Dauerbetrieb zu ermitteln. Eine auf den Kölner Stadtbereich bezogene Stichprobe von 427 Pkw-Fahrern wurde teils telefonisch, teils durch persönlichen Kontakt zu diesem Thema befragt. Ergebnisse: die Mehrheit der Kraftfahrer sieht einen Nutzen des Dauerbetriebs von LSA. Positive Fahrgewohnheiten bleiben erhalten. Die Erkennbarkeit der Verkehrsregelung sowie die Orientierung über den Verlauf der Fahrstreifen wird für leichter gehalten. Zu hohe Geschwindigkeiten werden nach Ansicht der Befragten vermieden. Die Hälfte der Kraftfahrer sieht sich beim Befahren von Knoten, deren LSA ausgeschaltet ist, in ihrer Sicherheit beeinträchtigt. Viele Kraftfahrer machen nachts Umwege, um Wartezeiten an LSA zu vermeiden. Gegner von Dauerbetrieb verhalten sich nicht wesentlich anders als Befürworter.rn T3 - Forschungsberichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Bereich Unfallforschung - 28 KW - Ausrüstung KW - Einstellung (psychol) KW - Fahrer KW - Forschungsbericht KW - Interview KW - Knotenpunkt KW - Kontinuierlich KW - Lichtsignal KW - Nacht KW - Sicherheit KW - Steuerung KW - Unfallhäufigkeit KW - Vergrößerung KW - Verhalten KW - Verkehr KW - Verwaltung KW - Vorher Nachher Untersuchung KW - Zeichen (Signal) KW - Accident rate KW - Administration KW - Attitude (psychol) KW - Before and after study KW - Behaviour KW - Continuous KW - Control KW - Driver KW - Equipment KW - Increase KW - Interview KW - Junction KW - Night KW - Research report KW - Safety KW - Signal KW - Traffic KW - Traffic signal Y1 - 1979 UR - https://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/1700 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:opus-bast-17005 N1 - Enth.: Unfallgeschehen und Verkehrsablauf an Knotenpunkten bei Ausschaltung von Signalanlagen / Wilhelm Kockelke. - Bedeutung der Ausschaltung von Lichtsignalanlagen aus der Sicht von Kraftfahrern und zuständigen Verwaltungsstellen / Ingrid Haas. ER -