TY - CONF A1 - Stöckert, Ulrike A1 - Krieger, Beata T1 - Leiser Verkehr - Aktuelle und künftige Potenziale T1 - Quiet road traffic " Current and future potentials N2 - Die Reduzierung des Straßenverkehrslärms ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Forschungsaktivitäten gerückt. Laut einer Studie des Umweltbundesamts fühlen sich in Deutschland circa 60 % der Bevölkerung durch den Straßenverkehrslärm belästigt. Diese Zahl ist seit vielen Jahren konstant. Ein Grund dafür sind die steigenden Verkehrsmengen. Neben den bekannten gesundheitlichen Beeinträchtigungen wurden in den letzten Jahren auch zunehmend negative Auswirkungen des Verkehrslärms auf die Stadtentwicklung beobachtet. Die Bundesanstalt für Straßenwesen koordiniert seit über 10 Jahren die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Verbundprojekte "Leiser Straßenverkehr". Partner aus Industrie und Forschung verfolgen das gemeinsame Ziel, effektive Lösungen für eine Lärmreduzierung zu erarbeiten. In den letzten Jahren ist es gelungen, die Wirkmechanismen der Lärmentstehung im Zusammenspiel Reifen-Fahrbahn detailliert zu beschreiben und Anforderungen für eine dauerhafte Lärmreduzierung zu formulieren. In der Straßenbautechnik wurden Regelbauweisen lärmtechnisch optimiert und neue Bauweisen entwickelt. Zusammen mit Projektpartnern konnte die Firma Continental Reifen Deutschland GmbH Pkw- und Lkw-Reifen akustisch optimieren. Ein zentrales Ziel im Verbundprojekt Leiser Straßenverkehr 3 ist die Weiterentwicklung eines Simulationsmodells, um künftig unter Berücksichtigung verschiedener Einflussgrößen aus Reifen und Fahrbahn Geräuschprognosen zu ermöglichen. N2 - In recent years research activities have increasingly focused on reducing the level of noise caused by road traffic. According to a study from the German Federal Environment Agency, around 60% of the population finds the noise caused by road traffic a nuisance. This figure has remained constant for many years and one reason for this is the rise in volume of traffic. Not only are the known health impairments a problem however, but in recent years, there has also been an increase in the negative impact that traffic noise has on urban development. The German Federal Highway Research Institute has been coordinating the collaborative "Quiet Road Traffic" projects that are supported by the German Federal Ministry of Economics and Technology for more than 10 years. Partners from industry and research pursue the same target: working on effective solutions in order to reduce noise. In recent years, it has been possible to describe the modes of action that cause noise in an interplay between the tyres and the road surface and to formulate requirements for a permanent reduction of noise. In road engineering, standard construction measures were optimized in sound terms and new construction measures were developed. The company Continental Reifen Deutschland GmbH succeeded in acoustically optimizing car and truck tyres in cooperation with project partners. A key goal within the Leiser Straßenverkehr 3 (Quiet Road Traffic 3) collaboration project is the further development of a simulation model, enabling a noise forecast to be made, taking various influencing variables from the tyres and the carriageway into account. KW - Bevölkerung KW - Deutschland KW - Entwicklung KW - Fahrbahn KW - Forschungsarbeit KW - Gesundheit KW - Industrie KW - Konferenz KW - Lärm KW - Oberbau KW - Reifen KW - Reifenprofil KW - Stadt KW - Statistik KW - Straßenbau KW - Umweltschutz KW - Verkehr KW - Verminderung KW - Carriageway KW - Decrease KW - Development KW - Environment protection KW - Germany KW - Health KW - Industry KW - Noise KW - Pavement KW - Population KW - Research project KW - Road construction KW - Statistics KW - Traffic KW - Tyre KW - Tyre tread KW - Urban area Y1 - 2013 UR - https://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/1524 N1 - Auch veröffentlicht in: Straße und Autobahn. " 64 (2013), H. 8, S. 587-593. Weiterere Autorin dort: Christina Bückers ER -