TY - BOOK A1 - Heidemann, Dirk A1 - Wimber, Paul T1 - Typisierung von Verkehrsstärkeganglinien durch clusteranalytische Verfahren N2 - Die Typisierung von Verkehrsstärkeganglinien dient dazu, die Variabilität des Verkehrsaufkommens in ihren wesentlichen Ausprägungen zu verdeutlichen. Damit wird die Vergleichbarkeit von Ganglinien sowohl in der räumlichen wie auch in der zeitlichen Dimension erleichtert oder sogar erst ermöglicht. Durch die Betrachtung normierter Ganglinien wird die Verwendbarkeit der Ergebnisse über mehrere Jahre begünstigt, da erfahrungsgemäß die Verkehrsanteile für längere Zeiträume unter ceteris-paribus-Bedingungen keinen großen Veränderungen unterliegen. So sind z. B. Vergleiche für Regionen oder Streckenzuege möglich, oder es können bei Betrachtungen über mehrere Jahre wesentliche Veränderungen festgestellt werden, die etwa durch Infrastrukturmaßnahmen oder durch Konjunkturschwankungen hervorgerufen sein mögen. Somit wird den planerischen und politischen Institutionen eine Entscheidungshilfe angeboten. Selbstverständlich können je nach Aufgabenstellung auch Verkehrsstärkenganglinien für andere als die hier untersuchten Zeitbereiche mit den gleichen Methoden klassifiziert und somit typisiert werden, wie z. B. Ganglinien in bestimmten von Feiertags- und Ferienverkehr beeinflussten Zeitbereichen. T3 - Straßenverkehrszählungen - 26 KW - Analyse (math) KW - Bewertung KW - Jahr KW - Klassifizierung KW - Statistik KW - Tag (24 Stunden) KW - Verkehrsschwankung KW - Verkehrsstärke KW - Verteilung (allg) KW - Woche KW - Analysis (math) KW - Classification KW - Day (24 hour period) KW - Distribution (gen) KW - Evaluation (assessment) KW - Fluctuation (traffic) KW - Statistics KW - Traffic concentration KW - Week KW - Year Y1 - 1982 UR - https://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/1927 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:opus-bast-19271 ER -