TY - BOOK A1 - Kubitzki, Jörg A1 - Lamberti, Georg T1 - Psychose und Fahreignung. Entwicklung von Kriterien zur klinischen Beurteilung N2 - Das vorliegende Forschungsprojekt nahm die Problematik der Fahreignungsbeurteilung psychotischer Patienten, die unter neuroleptischer Medikation stehen, zum Anlass, die zu dieser Beurteilung in der Regel eingesetzten psychologischen Testverfahren auf ihre Gültigkeit an der klinischen Klientel zu überprüfen. Dabei sollten einerseits Testparameter mit der höchsten prognostischen Validität hinsichtlich der tatsächlichen Fahrleistung bestimmt werden, andererseits galt es, grundsätzliche Erkenntnisse zur Fahrbewährung ehemals akut psychotischer Patienten zu gewinnen. Die zum Einsatz gelangte Forschungstestbatterie beinhaltete neben Aspekten der Psychomotorik (Wiener-Reaktionsgerät), der sensomotorischen Koordinationsfähigkeit (Wiener Determinationsgerät), der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit (Tachistoskopischer Auffassungstest für verkehrsgebundene Situationen), der selektiven und geteilten Aufmerksamkeit (Wiener-Reaktionsgerät und Dual-task Aufgabe) insbesondere ausgewählte Persönlichkeitsaspekte (Risikobereitschaft, Ängstlichkeit, emotionale Stabilität, Aggressivität etc..) sowie die subjektive Befindlichkeit (Frankfurter Befindlichkeitsskala). Von biographischer Seite wurden neben Geschlecht, Alter und Bildung die Fahrpraxis, Unfälle, Anzahl und Dauer der psychiatrischen Behandlung sowie Medikamenten- und Alkoholkonsum erfasst. Als externes Kriterium wurde die Schulnotenbeurteilung einer einstündigen Fahrprobe im realen Straßenverkehr durch einen Fahrlehrer herangezogen. Der Untersuchung im Zeitraum von November 1989 bis Mai 1991 lagen 19 Patienten mit einer Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis zugrunde (IDC 295.3-6). Die Ergebnisse bestätigen zunächst eine Fülle an empirischen Befunden zur Verkehrsbewährung psychotischer Patienten, die keine erhöhte Gefährdung erkennen lässt. Lediglich zwei Probanden zeigten eine als nicht hinreichend beurteilte Fahrleistung. Die korrelationsstatistischen Befunde ließen die Relevanz der selektiven Reaktions- und Aufmerksamkeitsfähigkeit, der sensomotorischen Koordinationsfähigkeit und bedingt der geteilten Aufmerksamkeit erkennen, wohingegen keines der überprüften Persönlichkeits-, Befindlichkeits- oder biographischen Merkmale eine statistische Bedeutsamkeit zeigte. Konsequenzen für das gutachterliche Vorgehen in der klinischen Praxis werden abschließend erörtert. N2 - In this research project, the problems of assessing the subsequent driver behaviour of psychotic patients treated with neuroleptics occasioned an examination of the validity of the psychological testing methods generally used for this purpose. The tests were performed on in-patients. The research aimed not only at determining test parameters of the highest prognostic validity as regards actual driver performance, but also at the acquisition of basic information about the subsequent driver behaviour of patients who had been acute psychotic cases. Apart from psychomotor aspects (Vienna Reaction Apparatus - Wiener-Reaktionsgerät), sensomotor coordination (Vienna Determination Apparatus - Wiener Determinationsgerät), visual perception (tachistoscopic perception test for traffic situations), selective and divided attention (Vienna Reaction Apparatus and dual task test), the test battery used also concentrated on selected personality aspects (risk taking behaviour, anxiety, emotional stability, aggressivity, etc.) and mood (Frankfurt mood scale-- Frankfurter Befindlichkeitsskala). Aside from sex, age and education, the biographical data of interest included driving experience, accidents, number and duration of psychiatric treatments, drug and alcohol consumption. In addition, a grade report from a driving instructor on a one-hour driving test in real traffic was used as an external criterion. The investigations, which were carried out from November 1989 to May 1991, are based on 19 patients suffering from various types of schizophrenia (ICD 295.3-6). The research findings initially confirmed a vast number of empirical results concerning the subsequent driver behaviour of psychotic patients in that an increased risk was not identified. The driving performance of only two subjects turned out to be inadequate. Based on results of correlation statistics, the relevance of selective reaction and attention, sensomotor coordination and--to a certain extent-- divided attention was confirmed. However, none of the personality and mood characteristics or the biographical data turned out to be of any statistical significance. The report concludes with a discussion of the consequences of this research for expert reports in the clinical practice. T3 - Forschungsberichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - 257 KW - Arzneimittel KW - Fahrgeschicklichkeit KW - Fahrtauglichkeit KW - Fahrzeugführung KW - Psychologische Untersuchung KW - Psychose KW - Versuch KW - Driving (veh) KW - Driving aptitude KW - Medication KW - Psychological examination KW - Psychosis KW - Skill (road user) KW - Test Y1 - 1992 UR - https://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/1457 ER -