TY - CONF A1 - Klöckner, Jürgen H. T1 - Wo, wie und warum verunglücken Radfahrer? N2 - Das Unfallgeschehen der Radfahrer wird analysiert. Ein erheblicher Anteil der Unfälle ereignet sich ohne Beteiligung motorisierter Fahrzeuge als Alleinunfall, bei Kollisionen mit Fußgängern oder Radfahrern. Viele Alleinunfälle werden nicht angezeigt, daher gibt es eine große Dunkelziffer. Das Schwergewicht der unfallbeteiligten Radfahrer liegt bei Kindern/Jugendlichen und bei Senioren. Der Anteil der Radfahrer als Hauptverursacher liegt bei ca. 47%. Hauptunfallstellen sind Kreuzungen und Einmündungen mit je über 28 %. Auf gesonderten Radwegen ist das Radfahren nur wenig sicherer als auf Straßen ohne Radwege; hinsichtlich der Unfallschwere ist das Bild uneinheitlich. Das Unfallgeschehen an Knotenpunkten wird genauer beschrieben. KW - Abbiegen KW - Alter KW - Falschfahren KW - Knotenpunkt KW - Radfahrer KW - Radweg KW - Risiko KW - Schweregrad (Unfall, Verletzung) KW - Statistik KW - Unfall KW - Ursache KW - Accident KW - Age KW - Bicyclist KW - Cause KW - Cycle track KW - Junction KW - Risk KW - Severity (accid, injury) KW - Statistics KW - Turning KW - Wrong way driving Y1 - 1989 UR - https://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/1829 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:opus-bast-18290 ER -