TY - BOOK A1 - Knabenschuh, Horst T1 - Temperaturunterschiede an Betonbrücken T1 - Temperature gradients in concrete bridges N2 - Der Schlussbericht zum Projekt "Messung von Temperaturunterschieden an Betonbrücken" beendet eine Reihe von bisher vier Berichten über die Belastung von Betonbrücken unterschiedlicher Querschnitte durch Wärmeeinwirkungen. Untersucht wurden Belastungen durch klimatische Einflüsse und durch Wärmeeinleitung beim Einbau bituminöser Fahrbahnbeläge. Der Bericht erläutert die Ermittlung repräsentativer Bauwerkstemperaturen zur vereinfachten Erfassung verformungswirksamer Temperaturen bei Bauwerksprüfungen. Es werden Möglichkeiten für die Wahl von Ersatzmessstellen aufgezeigt und Ansätze für die Gewichtung der Messwerte vorgeschlagen. Die statistische Auswertung von Langzeitmessungen an sieben Bauwerken führt zu dem Ergebnis, dass längsdehnungswirksame Bauteiltemperaturen mit einfachen Messmitteln bei akzeptabler Bestimmungsgenauigkeit erfasst werden können. Eine Vereinfachung der Erfassung von Temperaturunterschieden an Bauwerksteilen erweist sich als teilweise problematisch. Weiterhin behandelt der Bericht die Ermittlung statistisch abgesicherter Temperaturgrenzwerte an Brückenüberbauten als Beitrag zu der Diskussion über die Bemessung von Brückenlagern. Im Vordergrund steht die Ableitung einer Extremwertprognose für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aus den Ergebnissen von Langzeitmessungen an mehreren Brückenbauwerken und aus Sammlungen statistischer Daten des Deutschen Wetterdienstes. N2 - The final report on the research project "Monitoring Temperature Gradients in Concrete Bridges" concludes the preceding four reports on thermal stresses in concrete bridges of different cross sections. The stresses caused by climatic effects and the thermal effects caused by the construction of bituminous surfacings were investigated. The report explains the determination of representative bridge temperatures which are used to simplify in bridge inspections the survey of tempera tures affecting deformations. Possibilities of selecting alternative monitoring points are pointed out and approaches to weighting the monitoring values proposed. The statistical analysis of long-term observations of seven bridges revealed that the temperatures of structural elements affecting longitudinal strains can be monitored quite accurately by simple means. In some cases, the simplified survey of temperature gradients in structural elements turned out to be a problematical issue. The report further deals with the determination of statistically ascertained temperature limits in bridge superstructures as a contribution to the discussion on the structural design of bridge bearings. In the foreground was the derivation of a nation-wide forecast method for the extreme values based both on the results of long-term observations of several bridge structures and on the statistics of the German Meteorological Service. T3 - Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe B: Brücken- und Ingenieurbau - 3 KW - Abdichtung (Brücke) KW - Belastung KW - Brückenüberbau KW - Messung KW - Spannbeton KW - Stahlbeton KW - Temperatur KW - Load KW - Measurement KW - Prestressed concrete KW - Reinforced concrete KW - Superstructure (bridge) KW - Temperature KW - Waterproofing course (bridge) Y1 - 1993 UR - https://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/805 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:opus-bast-8056 SN - 3-89429-401-9 ER -