TY - BOOK A1 - Brühning, Ekkehard A1 - Haas, Ingrid A1 - Mäder, Heike A1 - Pfafferott, Ingo A1 - Pöppel-Decker, Martin T1 - Telefonieren am Steuer und Verkehrssicherheit T1 - Telephone use while driving and traffic safety N2 - Ausgangspunkt der in diesem Bericht dargestellten Forschungsarbeiten und -ergebnisse ist ein Untersuchungsauftrag des Bundesverkehrsministeriums an die BASt zur Frage, inwieweit das Telefonieren am Steuer unfallursächlich ist. Hierzu fand im Jahr 1996 bei der polizeilichen Unfallaufnahme eine Zusatzerhebung in Rheinland-Pfalz und ausgewählten Gebieten Bayerns statt. Parallel führte die BASt eine repräsentative Bevölkerungsbefragung von Pkw-Fahrern in Deutschland durch. Zur Anlehnung der durchgeführten Analysen an den aktuellen Forschungsstand wird ein Überblick über die verfügbare Literatur mit Darstellung bisheriger Studien über die Auswirkungen des Telefonierens am Steuer gegeben. Auch auf die rechtlichen Regelungen anderer Länder wird eingegangen. Da für Pkw und Fahrzeuge des Schwerverkehrs unterschiedliche Bedingungen für Verkehrsteilnahme, Fahrzeugnutzung und Ausstattung mit Telefon bestehen, werden beide Gruppen einer getrennten Analyse unterzogen. Rund 8 Prozent der Pkw-Fahrer führten 1996 laut Befragung ein Telefon mit sich, darunter 30 Prozent mit Freisprecheinrichtung: Fahrer mit Telefon weisen im Mittel überdurchschnittliche Fahrleistungen auf. Der mit Fahrleistungen gewichtete Verkehrsanteil der Pkw-Fahrer mit Telefon liegt bei 15 Prozent. Im ausgewerteten Unfallgeschehen wurde bei 5,6 Prozent der an Unfällen mit Personenschaden (UPS) und bei 6,8 Prozent der an Unfällen mit schwerwiegendem Sachschaden (USS) beteiligten Pkw-Fahrer ein Telefon festgestellt, hiervon verfügten 33,2 Prozent über eine Freisprechmöglichkeit. Es kann nicht auf ein insgesamt höheres Unfallrisiko der Pkw-Fahrer mit Telefon geschlossen werden. Die Unfalldaten zeigen, dass Telefone in überwiegend leistungsstärkeren, relativ neuen Pkw genutzt werden. Dies korrespondiert mit den Ergebnissen der Befragung. Unfallstrukturbetrachtungen beziehen sich auf Pkw und Hauptverursacher mit/ohne Telefon, um eine mögliche Unfallursächlichkeit des Telefonierens für bestimmte Ortslagen, Unfalltypen, Unfallarten, Unfallursachen und Unfallzeitpunkte herauszufiltern. Pkw mit Telefon sind analog zur Fahrzeugnutzung dieser Gruppe zu wesentlich höherem Anteil auf den BAB unfallverwickelt als Pkw ohne Telefon. Auffällige Befunde ergeben sich bei Auffahrunfällen innerorts: Fahrzeuge ohne Freisprecheinrichtung sind innerorts deutlich häufiger an Auffahrunfällen beteiligt als Fahrzeuge mit Freisprecheinrichtung und Pkw ohne Telefon. Dies gilt verstärkt bei weniger leistungsstarken Fahrzeugen. Telefonieren war nach den Feststellungen der Polizei bei etwa jedem zweiten Unfall, bei dem telefoniert wurde, mit unfallursächlich. Die Fahrzeuge des Schwerverkehrs, bei denen die Erreichbarkeit der Berufskraftfahrer häufig als erforderlich gilt, haben eine deutlich höhere Telefonausstattung als Pkw, mit großen Unterschieden zwischen den Fahrzeuggruppen. Die Unfallstruktur der Hauptverursacher mit Telefon zeigt Auffälligkeiten auf Landstraßen und insbesondere BAB. Bei den meisten Schwerverkehrsunfällen, bei denen die Polizei angab, dass (vermutlich) telefoniert wurde, war das Telefonieren mit ursächlich. N2 - The starting point for the research work and results described in this report was a study on the extent to which telephone use while driving causes accidents which the Federal Ministry of Transport commissioned BASt to carry out. A survey on this subject was carried out in 1996 as an additional part of police accident reports in Rhineland-Palatinate and selected areas of Bavaria. Parallel to this BASt conducted a representative survey of car drivers in Germany. An overview of the available literature and a description of previous studies of the effects of telephone use while driving are given in order to show how the analyses relate to the current state of research. The legal provisions of other countries are also dealt with. Since there are differences between cars and heavy vehicles regarding traffic involvement, vehicle use and the extent of telephone installation, these two vehicle groups are analysed separately. According to the survey, approximately 8% of car drivers carried cellular phones in their vehicles in 1996; 30% of these telephones had hands-free devices. Drivers with telephones were found on the whole to travel above-average annual distances. When weighted to account for average annual distances travelled, car drivers with telephones made up 15% of all traffic. In the accidents analysed, 5.6% of car drivers involved in personal injury accidents (PIAs) and 6.8% of those involved in serious damage-only accidents (SDOAs) had a telephone: 33.2% of the telephones in these cases had hands-free facilities. Overall, it is not possible to conclude that car drivers with telephones are at a greater risk of having an accident. The accident data show that telephones are mainly used in relatively new cars of higher performance. This corresponds with the results of the survey. Accident structure examinations relate to cars and drivers with/without telephones who are responsible for accidents and aim to determine whether accidents occurring in certain localities or at certain times or particular types and natures of accident are caused by telephoning. In accordance with the use of this kind of vehicle, a far higher percentage of cars with telephones are involved in accidents on German autobahns than those without. The findings regarding rear-end accidents in built-up areas are notable: the frequency with which vehicles without hands-free telephones are involved in rear-end accidents in built-up areas is appreciably higher than vehicles with hands-free telephones and cars without telephones. This is even more noticeably the case for vehicles with lower vehicle performances. According to the police reports, the use of telephones was one of the causes for half of all accidents where telephoning was taking place. lt is often considered necessary that professional drivers can be reached by telephone; the percentage of heavy vehicles equipped with telephones is far higher than that of cars; there are also large differences between the various heavy vehicle groups. The accident structure of drivers with telephones who are responsible for accidents, is conspicuous in the area of accidents occurring on rural roads and especially on autobahns. In most of the accidents involving heavy vehicles where the Police claimed that a telephone was (probably) being used, the act of telephoning was a contributory cause. The concluding recommendations pick up on suggestions made in previous studies and urge driving instructors, manufacturers of telephones and the media as well to continue to tackle the problems of telephone use while driving. T3 - Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe M: Mensch und Sicherheit - 89 KW - Benutzung KW - Deutschland KW - Fahrzeuginnenraum KW - Forschungsbericht KW - Interview KW - Telefon KW - Unfall KW - Accident KW - Germany KW - Interior (veh) KW - Telephone KW - Use Y1 - 1998 UR - https://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/873 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:opus-bast-8734 SN - 3-89701-137-9 ER -