TY - JOUR A1 - Zwielich, Frank A1 - Pech, Sigrid T1 - Kommunale Verkehrssicherheitsarbeit in den neuen Bundesländern N2 - Ziel des 1992 begonnenen Projektes war die Unterstützung der Kommunen der neuen Bundesländer bei der Umsetzung der Landesverkehrssicherheitsprogramme. Als Modellstädte wurden 2 kreisfreie Städte (Cottbus und Wismar) ausgewählt. Zur Erarbeitung des Verkehrssicherheitsprogramms wurde jeweils eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich zusammensetzt aus den Mitgliedern der vom Gesetzgeber geforderten Verkehrsunfallkommission sowie den Trägern der Verkehrssicherheitsarbeit der Stadt. Grundlage für die Erarbeitung der Programme sind die Analysen des objektiven Verkehrssicherheitsbedarfs (Unfallgeschehen), des subjektiven Bedarfs und der Vorgaben des Landes. Die zu den einzelnen Maßnahmenbereichen gehörenden Unfallanalysen der Polizei wurden vertieft, insbesondere werden neben der üblichen Verursacherstatistik auch die nicht schuldhaft verursachten Unfälle erfasst. Die von den Modellstädten gebildeten Schwerpunkte lassen sich 3 Gruppen zuordnen: Verkehrssicherheit der einzelnen Verkehrsteilnehmergruppen, direkte Einflussnahme auf das Unfallgeschehen sowie Organisation und Koordinierung der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit. N2 - The authors present information on a project the aim of which is to assist the municipalities of the new Federal Lands by providing them with recommended courses of action which enable them to implement the respective safety programmes of the Lands by development of their own local traffic safety programs. KW - Deutschland KW - Erziehung KW - Modell KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Planung KW - Sicherheit KW - Statistik KW - Unfall KW - Verbesserung KW - Verkehr KW - Versuch KW - Accident KW - Education KW - Germany KW - Improvement KW - Model (not math) KW - Planning KW - Public relations KW - Safety KW - Statistics KW - Test KW - Traffic Y1 - 1996 UR - https://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/1238 ER -