TY - BOOK A1 - Oehme, Astrid A1 - Böhm, Sandra A1 - Horn, Hanns-Peter A1 - Pourpart, Sophie A1 - Schweidler, Paul A1 - Weinzierl, Stefan A1 - Fiebig, André A1 - Schuck, Moritz T1 - Erprobung psychoakustischer Parameter für innovative Lärmminderungsstrategien N2 - Die Wirkung von Lärm wird bislang nahezu ausschließlich anhand des Grades der Belästigung im Verhältnis zum Tag-Abend-Nacht-Lärmindex oder dem energieäquivalenten Dauerschallpegel betrachtet. Im Gegensatz zu Schall hat Lärm jedoch eine subjektive Komponente, deren Objektivierung komplex ist. Insbesondere für Straßenverkehrsgeräusche bestehen noch Forschungslücken für eine differenzierte Betrachtung dieser Wahrnehmungskomponente. Ziel des Vorhabens war es daher, die Anwendbarkeit psychoakustischer Parameter zur Bewertung von Straßenverkehrsgeräuschen zu prüfen und die wahrnehmungsbezogene Wirksamkeit des gängigen Maßnahmenspektrums gegen Straßenverkehrslärm jenseits der Reduzierung des Schalldruckpegels zu explorieren. Hierfür wurden in drei aufeinander aufbauenden Studien Straßenverkehrsszenen akustisch hochwertig und realistisch in einer virtuelle Testumgebung präsentiert, um a) Attribute für Straßenverkehrsgeräusche zu erheben, b) daraus ein Modell für Beschreibungsdimensionen zu erarbeiten sowie Prädiktionsmodelle auf Basis psychoakustischer Kenngrößen zu berechnen und c) durch audio-visuelle Modifikationen der ursprünglichen Straßenverkehrsszenen herkömmliche und neuartige Lärmschutzmaßnahmen zu untersuchen. Die Studienergebnisse zeigen deutlich, dass Menschen Lärm auf mehreren Dimensionen wahrnehmen, die interindividuell Bestand haben. Für die Erhebung dieser Dimensionen wurde ein Fragebogen entwickelt, der eine umfassende qualitative Beurteilung des Höreindrucks ermöglicht. Es konnte gezeigt werden, dass sich die Wahrnehmungsdimensionen zu einem gewissen Anteil anhand messbarer psychoakustischer Parameter bestimmen lassen. Damit können Messungen qualitativ besser eingeordnet werden. Mit den entwickelten Modellen und Instrumenten konnten die Unterschiede in der Wirksamkeit verschiedener Lärmminderungsstrategien herausgestellt und die Wirkungsweise innovativer Ansätze untersucht werden. N2 - The impact of noise has been considered so far almost exclusively on the basis of the degree of annoyance in relation to the day-evening-night noise level or the energy-equivalent continuous sound level. Unlike sound, however, noise has a subjective dimension that is complex to objectify. Especially for road traffic noise, there are still research gaps for a differentiated consideration of this perceptual component. The project therefore aimed at examining the applicability of psychoacoustic parameters for the assessment of road traffic noise and at exploring the perceptual effectiveness of the current spectrum of measures against road traffic noise beyond the reduction of the sound pressure level. For this purpose, road traffic scenes were presented in three consecutive studies with high acoustic quality and realism in a virtual test environment to a) collect attributes for road traffic noise, b) develop a model to determine descriptive dimensions and calculate predictive models based on psychoacoustic parameters, and c) investigate conventional and novel noise reduction measures by audio-visual modifications of the original road traffic scenes. The study results clearly show that people perceive noise on several dimensions that are inter-individually consistent. For the assessment of these dimensions a questionnaire was developed, which allows a comprehensive qualitative evaluation of the auditory impression. It was shown that the perceptual dimensions can be determined on the basis of psychoacoustic parameters to a certain extent. This allows a better qualitative classification of measurements. With the developed models and instruments, the differences in the effectiveness of various noise reduction strategies could be highlighted and the impact of innovative approaches could be investigated. T3 - Berichte der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen, Reihe V: Verkehrstechnik - 391 KW - Umweltschutz KW - Straßenverkehrslärm KW - Environmental protection KW - Road traffic noise KW - psychoakustische Parameter KW - psychoacoustic parameters KW - Modellentwicklung KW - Model development Y1 - 2025 UR - https://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/3084 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:opus-bast-30846 SN - 978-3-95606-831-7 SN - 0943-9331 N1 - Projekt-Nr.: 02.0431 Projekttitel: Erprobung psychoakustischer Parameter für innovative Lärmminderungsstrategien Fachbetreuung: Michael Chudalla Referat: Umweltschutz, Immissionen PB - Fachverlag NW in der Carl Ed. Schünemann KG CY - Bremen ER -