Fahrzeuggestützte Notrufsysteme (eCall) für die Verkehrssicherheit in Deutschland

Automatic Crash Notification (ACN) systems for road safety in Germany

  • Die Europäische Kommission strebt an, die Zahl der im Straßenverkehr Getöteten in der EU bis zum Jahr 2010 zu halbieren, unter anderem durch den Einsatz von fahrzeuggestützten Notrufsystemen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die spezifischen Rahmenbedingungen in Deutschland für die mögliche Einführung eines fahrzeuggestützten Notrufsystems zu analysieren und eine darauf abgestimmte Umsetzungsempfehlung zu erarbeiten. Methodik: Im Rahmen einer deskriptiven Analyse werden einerseits die deutschen Rahmenbedingungen bezüglich der Straßenverkehrsunfälle sowie der Strukturen und Leistungen des Rettungsdienstes erfasst. Andererseits werden Anforderungen an fahrzeuggestützte Notrufsysteme formuliert und die bestehenden Systemlösungen untersucht. Nach einer Klassifikation der möglichen Systemvarianten werden zwei ausgewählte Systemvarianten mit der Methodik der gesundheitsökonomischen Evaluation (Kosten-Wirksamkeits-Analyse) aus gesellschaftlicher Sicht analysiert. Zur qualitativen Bewertung wird eine Nutzwertanalyse mittels einer Befragung verschiedener Interessengruppen durchgeführt. Ergebnis: Je nach betrachteter Systemvariante und Ausgestaltungsform entstehen Kosten (inklusive Kosteneinsparungen) in Höhe von 1,5 bis 5,5 Milliarden Euro für die Gesellschaft. Werden diese Kosten auf die mit eCall ausgestatteten Fahrzeuge verteilt, ergeben sich rechnerisch pro Fahrzeug Kosten in Höhe von 47 bis 168 Euro. Diesen stehen im Betrachtungszeitraum von zehn Jahren 390 bis 438 gerettete Personen und eine Reduktion der Anzahl der Schwerverletzten um 11.879 bis 13.364 entgegen. Lediglich bei der kostengünstigsten Ausgestaltungsform des eCall-Systems im Fahrzeug als integrierte Lösung können die Kosteneinsparungen die Kosten für die Gesellschaft übersteigen. Unter monetär bewerteten Kosten- und Nutzengesichtspunkten aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive kommt der organisatorischen Ausgestaltungsform des Systems (zentral/dezentral) keine Bedeutung zu. Im Rahmen der Nutzwertanalyse konnte bei den unterschiedlichen Interessengruppen keine eindeutige Präferenz für eine der Systemvarianten festgestellt werden. Die Vertreter der Automobilindustrie, der Medizin, der Politik/Gesellschaft, des Rettungsdienstes und der Wissenschaft bevorzugen die Systemvariante, bei der die Erstbearbeitung der Notrufe in den dezentral organisierten Rettungsleitstellen erfolgt. Die Vertreter der Automobil-Zulieferindustrie, der Serviceprovider und der Versicherungen ziehen die Systemvariante vor, die auf einer zentralen Erstbearbeitung der Notrufe beruht. Fazit: Die Einführung eines fahrzeuggestützten Notrufsystems in Deutschland ist mit hohen gesellschaftlichen Kosten verbunden, die in der Basisbetrachtung mit realistischen Annahmen deutlich über dem monetär bewerteten Nutzenpotenzial liegen. In der vorliegenden Evaluation wird deutlich, dass Kosteneinsparungen für die Gesellschaft auch bei optimistischen Nutzenannahmen in Bezug auf die Wirksamkeit zur Reduzierung der Getöteten und Schwerverletzten im Straßenverkehr nur bei den kostengünstigsten Varianten von fahrzeuggestützten Notrufsystemen realisierbar sind. Im Rahmen dieser Studie kann deshalb für die europaweite Einführung von fahrzeuggestützten Notrufsystemen nur die kostengünstigere Variante empfohlen werden, die in den Fahrzeugen bereits vorhandene Module (zum Beispiel GNSS-Systeme und das Mobilfunktelefon der Insassen) einbezieht. Eine freiwillige Markteinführung der Systeme würde dazu führen, dass eCall-Systeme insbesondere dann in Fahrzeugen integriert werden, wenn dafür geringe Mehrkosten anfallen oder wenn Risikogruppen ihren Nutzen besonders hoch einschätzen. Bei einem derartigen Implementierungsszenario würden damit die Kosten, die den Systemen zuzurechnen sind, sinken, da vorhandene Technik im Fahrzeug genutzt wird. Bei einer freiwilligen Einführung von fahrzeuggestützten Notrufsystemen in Deutschland wird letztlich der Nutzer über den Erfolg von eCall entscheiden.
  • The European Commission aims at reducing the number of road fatalities by 50% by the year 2010, amongst other things, by introducing an Automatic Crash Notification (ACN) system. The objective of this survey is to analyze the specific conditions under which an ACN could be introduced in Germany, and thereon aligned develop a recommendation for implementation. Methodology: On the basis of a descriptive analysis, the specific conditions in Germany with reference to traffic accidents as well as the structures of and service provided by Rescue Services are investigated. Moreover, the specifications of an Automatic Crash Notification system are outlined and existing systems solutions are examined. Subsequent to the classification of possible system variants, two selected variants are analyzed by means of applying the health economic evaluation methodology (cost-effectiveness analysis) from a societal perspective. To assess qualitative objectives, a value-benefit analysis for the selected variants is conducted by means of interviewing different stakeholders. Results: The basic result is reflected with costs (included savings) for society between Euro 1.5 and 5.5 Billion, according to the different system variants. If these costs are distributed on with eCall equipped vehicles, this will result costs from 47 to 168 Euro per vehicle. In the period of ten years between 390 and 438 avoided fatalities and between 11'879 and 13'364 avoided severe injuries are possible. Only in case of the most cost saving system setting as integrated solution, cost saving potential for society is achievable. Under monetary costs and benefit aspects for society view organizationally system setting has no relevance. The value-benefit analysis did not result in an identification of a clear preference of the interrogated stakeholders. However, representatives of the automobile industry, medical science industry, politics/society, rescue services and the scientific world prefer such system variants, in which the initial handling of emergency calls is decentralized (to the respective rescue service control centre). Representatives of the automotive supply industry, service providers, and insurances prefer the system variant in which the handling of emergency calls is centrally organized. Conclusion: The implementation of an Automatic Crash Notification system in Germany is linked to high societal costs that, within the scope of basic and realistic considerations, clearly exceed the monetarily measured value potenzial. The evaluation at hand demonstrates that, even if based on optimistic assumptions, the cost saving potenzial for society can only be realized in case of implementing the most cost-effective Automatic Crash Notification system due to reduction of fatalities and severe injuries. Hence, for the introduction of an Automatic Crash Notification system on a European level, this survey suggests the implementation of the cheapest system variant which includes existing modules in vehicles (exempli gratia GNSS-modules or mobile phones of occupants). A voluntarily introduction on the market of the systems would lead to the fact that eCall systems are integrated particular in vehicles, if the extra costs are small or risk groups estimates an particularly high utility. With such an implementation scenario thereby the costs of the systems will decrease, because the existing technology in the vehicle is used. With a voluntarily introduction of vehicle-supported emergency call systems in Germany the user will decide in the long of the success of eCall.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Holger Auerbach, Matthias M. Issing
URN:urn:nbn:de:hbz:opus-bast-2475
ISBN:978-3-86509-841-2
Schriftenreihe (Bandnummer):Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe F: Fahrzeugtechnik (69)
Sonstige beteiligte Person(en):Katja Karrer, Christiane Steffens
Dokumentart:Buch (Monographie)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):07.10.2011
Jahr der Erstveröffentlichung:2008
Beteiligte Körperschaft:Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaften <Berlin>
Datum der Freischaltung:07.10.2011
Freies Schlagwort / Tag:Automatisch; Bewertung; Datenübertragung (Telekom); Deutschland; Erste Hilfe; Fahrzeuginnenraum; Forschungsbericht; Kosten; Leistungsfähigkeit (allg); Nachricht; Notfall; Nutzwertanalyse; Organisation; Prognose; Richtlinien; Telefon; Unfall; Verfahren; Wirtschaftlichkeit; Wirtschaftlichkeitsrechnung
Accident; Automatic; Cost; Cost Benefit analysis; Data transmission (Telecom); Economic efficiency; Efficiency; Emergency; Evaluation (Assessment); First aid; Forecast; Germany; Interior (veh); Messages; Method; Organization (Association); Research report; Specifications; Telephone; Value analysis
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
collections:BASt-Beiträge / ITRD Sachgebiete / 84 Personenschäden
BASt-Beiträge / ITRD Sachgebiete / 91 Fahrzeugkonstruktion

$Rev: 13581 $